Hier finden Sie die aktuellsten Neuigkeiten und Pressemitteilungen rund um unsere schöne Stadt. Bleiben Sie auf dem Laufenden und verpassen Sie keine wichtigen Informationen!
{"results":[{"_id":"668baf23a51d493b37be47ea","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"200 B\u00fcrgerinnen und B\u00fcrgern bringen Ideen f\u00fcr vorgestellte Entwicklungsperspektiven f\u00fcr den Kirmesplatz ein","short_title":"N\u00e4chste Stufe der B\u00fcrgerbeteiligung geht online weiter | Ideen, W\u00fcnsche und Anregungen zu den Entwicklungsperspektiven k\u00f6nnen noch bis zum 21.07. eingebracht werden","content":"200 Winterberger B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger h\u0026ouml;rten am 24. Juni gespannt zu, als das B\u0026uuml;ro plan-lokal aus Dortmund in der Stadthalle im Oversum im Rahmen einer Perspektivenwerkstatt m\u0026ouml;gliche Entwicklungsszenarien f\u0026uuml;r die Entwicklung des Winterberger Kirmesplatzes vorgestellt hat. \u0026bdquo;Die Ideen, W\u0026uuml;nsche und Anregungen der Winterberger B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger, die wir im Rahmen des Auftaktforums im M\u0026auml;rz gesammelt haben, sind in diese m\u0026ouml;glichen Entwicklungsszenarien eingeflossen. Wichtig war uns, die unterschiedlichen Perspektiven, die Betroffenheit und die Vielfalt von Gesichtspunkten und Interessen sichtbar zu machen. Dies ist durch das gew\u0026auml;hlte Verfahren gut gelungen\u0026ldquo;, so B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann, der zudem betonte, dass die Umsetzung einer Entwicklungsperspektive Zeit in Anspruch nehmen wird und nur gelingen kann, wenn entsprechende F\u0026ouml;rdermittel aus der St\u0026auml;dtebauf\u0026ouml;rderung zur Verf\u0026uuml;gung stehen.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;Die verschiedenen Entwicklungsperspektiven stellen die M\u0026ouml;glichkeit der Fl\u0026auml;chenentwicklung in Varianten dar. Sie sollen als Grundlage f\u0026uuml;r die Diskussion \u0026uuml;ber die Nutzungsm\u0026ouml;glichkeiten dienen. Die Winterberger B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger sollen sich im weiteren Prozess nicht f\u0026uuml;r eine Variante entscheiden, sondern Hinweise, Ideen und Anregungen zu den einzelnen Perspektiven geben, die dann wieder von uns aufgenommen und ber\u0026uuml;cksichtigt werden, so Olaf Kasper vom B\u0026uuml;ro plan-lokal aus Dortmund.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EPlatz f\u0026uuml;r Kirmes bei allen Entwicklungsperspektiven ber\u0026uuml;cksichtigt \u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nAlle Varianten eint, dass es auch weiterhin Freiraum f\u0026uuml;r Veranstaltungen wie die Kirmes geben soll, eine Potentialfl\u0026auml;che f\u0026uuml;r die Feuerwehr ber\u0026uuml;cksichtigt wird, langfristige Nutzungsoptionen wie ein Vereinshaus oder Wohnen m\u0026ouml;glich sind und es Parkpl\u0026auml;tze gibt. \u0026bdquo;Die Mehrheit der Winterbergerinnen und Winterberger w\u0026uuml;nscht sich, dass es auch zuk\u0026uuml;nftig Freiraum f\u0026uuml;r Veranstaltungen wie z.B. die Kirmes gibt. Daher wurde dieser Freiraum bei allen Entwicklungsperspektiven ber\u0026uuml;cksichtigt. Auch f\u0026uuml;r die Feuerwehr muss aufgrund langfristiger Entwicklungen im Brandschutzbedarfsplan eine Potentialfl\u0026auml;che ber\u0026uuml;cksichtigt werden, da die Anforderungen an Feuerwehren zunehmen und wir uns hier nicht Weiterentwicklungsm\u0026ouml;glichkeiten verbauen d\u0026uuml;rfen. Dazu kommt, dass t\u0026auml;glich viele Autos auf dem Kirmesplatz parken und das soll auch zuk\u0026uuml;nftig so sein\u0026ldquo;, so Ralf Lefarth von der Stadt Winterberg.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;Bei allen Entwicklungsperspektiven haben wir den Kirmesplatz in Teilbereiche eingeteilt und f\u0026uuml;r diese langfristige Nutzungsoptionen aufgezeigt. Dabei k\u0026ouml;nnen auch nur einzelne Bausteine einer Variante umgesetzt oder mehrere Bausteine miteinander kombiniert werden. Das Ziel ist kein umsetzungsreifer Plan, sondern vielmehr eine Entscheidungshilfe bei zuk\u0026uuml;nftigen Entwicklungen\u0026ldquo;, so Olaf Kasper vom B\u0026uuml;ro plan-lokal.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EB\u0026uuml;rgerbeteiligungsprozess geht online weiter \u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nSchon am Abend der Perspektivenwerkstatt haben viele B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rgern ihre Meinung zu den verschiedenen Entwicklungsperspektiven hinterlassen. Alle Entwicklungsperspektiven k\u0026ouml;nnen weiterhin unter www.plan-portal.de\/winterberg eingesehen werden. Die B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger haben hier auch die M\u0026ouml;glichkeit die Entwicklungsperspektiven zu kommentieren und Ideen zur Weiterentwicklung der planerischen Varianten einzubringen. \u0026bdquo;Teilen Sie uns online Ihre Meinung mit. Das Plan-Portal ist bis zum 21.07. freigeschaltet. Die Ergebnisse der Online-Beteiligung bleiben auch danach sichtbar\u0026ldquo;, so B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann, der noch w\u0026auml;hrend der Perspektivenwerkstatt den ersten Eintrag in dem Online-Portal vorgenommen hat. Keine investorengetriebene Entwicklung auf dem Kirmesplatz, lautete dieser, der auch mit Applaus der Teilnehmer bedacht wurde\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nMit den Hinweisen wird das B\u0026uuml;ro plan-lokal dann ein finales Konzept erstellen und dem Rat der Stadt Winterberg pr\u0026auml;sentieren.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"news_links":[{"title":"","url":"","_id":"668baf2fa51d493b37be4839"}],"feature_ids":[],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2024-07-08T09:18:36.429Z","released":false,"author":"Rabea Kappen","creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"Perspektivenwerkstatt.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/668baf218b47e05e08f93c4b.jpg","channels":["webrathaus"],"_id":"668baf2fa51d493b37be4838"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"200-burgerinnen-und-burgern-bringen-ideen-fur-vorgestellte-entwicklungsperspektiven-fur-den-kirmesplatz-ein"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-07-08T09:19:31.729Z","change_date":"2025-02-11T14:08:07.502Z","additionalData":[],"__v":0,"contentTypes":[{"type":"title","title":"Titel \u0026 Untertitel","additionalName":"","id":"f51a47c4-3aec-4281-827e-100c38c1b61b"},{"type":"date","title":"Datum","additionalName":"","id":"ff3bf22e-1968-4905-8544-d38c1a680f14"},{"type":"images1","title":"Bilder","additionalName":"","selectedImages":[{"title":"","original_name":"Perspektivenwerkstatt.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/668baf218b47e05e08f93c4b.jpg","channels":["webrathaus"],"_id":"668baf2fa51d493b37be4838"}],"orderedImages":[{"title":"","original_name":"Perspektivenwerkstatt.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/668baf218b47e05e08f93c4b.jpg","channels":["webrathaus"],"_id":"668baf2fa51d493b37be4838"}],"id":"c880e530-b167-4b1e-8b2a-ad6fb91526b0"},{"type":"text1","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 1","id":"4dcf4c90-57cf-4113-8636-7592a3feb2c7"},{"type":"video","title":"Video","additionalName":"","id":"7064ae36-bb74-4933-90ba-7074604c178a"},{"type":"text2","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 2","id":"56bbe82a-6fd2-455a-b353-97bf58df65e5"},{"type":"images2","title":"Bilder","additionalName":"","selectedImages":[],"orderedImages":[{"title":"","original_name":"Perspektivenwerkstatt.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/668baf218b47e05e08f93c4b.jpg","channels":["webrathaus"],"_id":"668baf2fa51d493b37be4838"}],"id":"4a5c80f4-ed33-4a50-b49f-3f8609c2ba32"},{"type":"text3","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 3","id":"5985f52c-fbe0-4413-aa1e-ccf5a055cbcb"},{"type":"files","title":"Dateien","additionalName":"","id":"e4cd5e00-1dd9-4063-ba4c-77860ce68929"}],"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]},{"_id":"6686bfbba5eb955e8ef96be4","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Z\u00fcschen ist Sieger von \u201eUnser Dorf hat Zukunft\u201c auf Stadtebene","content":"Unser Dorf hat Zukunft \u0026ndash; das haben erneut 4 D\u0026ouml;rfer der Stadt Winterberg eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der Gewinner des Wettbewerbs \u0026bdquo;Unser Dorf hat Zukunft\u0026ldquo; auf Stadtebene steht fest: Z\u0026uuml;schen wird die Stadt Winterberg im September beim Kreiswettbewerb \u0026bdquo;Unser Dorf hat Zukunft\u0026ldquo; vertreten. Zu diesem Ergebnis ist die Jury, bestehend aus B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann, dem Bau- und Planungsausschussvorsitzenden Sven Lucas Deimel, Revierleiter Max Lange, dem Bauhofleiter Alexander Vonnahme, dem Gesch\u0026auml;ftsf\u0026uuml;hrer der Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH Winfried Borgmann, Pressesprecherin Rabea Kappen, Edwin Gopp von der Offenen T\u0026uuml;r Winterberg und Sachbearbeiterin Linda M\u0026uuml;ller nach ihrer Bereisung der vier teilnehmenden Orte Langewiese, Silbach, Siedlinghausen und Z\u0026uuml;schen gekommen. \u0026bdquo;Wir standen vor der schwierigen Aufgabe vier D\u0026ouml;rfer vergleichen und bewerten zu m\u0026uuml;ssen, die schon aufgrund ihrer unterschiedlichen Gr\u0026ouml;\u0026szlig;e eigentlich nicht vergleichbar sind. Jeder Ort hat uns bei der Bereisung seine St\u0026auml;rken und auch die Entwicklung in den D\u0026ouml;rfern seit dem letzten Wettbewerb auf Stadteben aufgezeigt. Beeindruckt hat uns, dass das Wir-Gef\u0026uuml;hl ganz gro\u0026szlig;geschrieben und gelebt wird\u0026ldquo;, so B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann, der allerdings betonte, dass es in diesem zwischen dem 1. und 2. Sieger recht eng war.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nDie Stadt Winterberg darf aufgrund der Regeln nur einen Teilnehmer f\u0026uuml;r den Wettbewerb auf Kreisebene nennen. Nach intensiver Beratung und Beurteilung aller Bewertungsbereiche der Jury wie z.B. Baugestaltung und Entwicklung oder Gr\u0026uuml;ngestaltung und Dorf in der Landschaft ist die Entscheidung f\u0026uuml;r Z\u0026uuml;schen gefallen. \u0026bdquo;Der Ort Z\u0026uuml;schen steht f\u0026uuml;r Geschichten, Tradition, Kultur und Brauchtum und besticht mit seinen schmucken Fachwerk- und Schieferh\u0026auml;usern. Z\u0026uuml;schen hat sich zudem in den vergangenen zwei Jahren, seit dem letzten Wettbewerb, mit der Ausweisung von neuen Baugrundst\u0026uuml;cken, dem neuen Pump-Track, neuen Spielger\u0026auml;ten auf den vorhandenen Spielpl\u0026auml;tzen oder den neuen Themenwanderwegen, wie dem Narzissenrundweg oder dem Muffeltrail, weiterentwickelt. Besonders beeindruckt hat uns die lebendige Dorfgemeinschaft\u0026ldquo;, so Sven Lucas Deimel, der Vorsitzende des Bau- und Planungsausschusses.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003ESonderpreise f\u0026uuml;r Langewiese, Silbach und Siedlinghausen\u0026nbsp; \u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nAber auch die drei anderen Orte haben die Jury mit ihren ansprechenden Konzepten und Strategien \u0026uuml;berzeugt. Daher wurden die drei Orte mit Sonderpreisen mit einem Preisgeld je 200 Euro ausgezeichnet. Langewiese wurde mit dem Sonderpreis Brauchtum gew\u0026uuml;rdigt, da es der Ort schafft mit seine Br\u0026auml;uchen die Heimat f\u0026uuml;r Jung und Alt zu gestalten. In Siedlinghausen \u0026uuml;berzeugte die Jury Projekte im Bereich der Umweltbildung. So werden die Rasenfl\u0026auml;chen am Eschenplatz in eine Insekteninsel umgewandelt und nur wenige Tage nach der Bereisung 850 Pflanzen eingesetzt, die Nahrungsquellen f\u0026uuml;r \u0026uuml;ber 900 Arten Insekten bilden. Silbach wurde mit dem Sonderpreis f\u0026uuml;r gemeinschaftlichen Zusammenhalt ausgezeichnet. Alle vier Orte erhielten f\u0026uuml;r ihre Teilnahme am Stadtwettbewerb zus\u0026auml;tzlich einen einwohnerbezogenen Zuschuss in H\u0026ouml;he von 1,00 Euro pro Einwohner. Z\u0026uuml;schen erh\u0026auml;lt au\u0026szlig;erdem nach der Teilnahme am Kreiswettbewerb einen Anerkennungsbeitrag von 300 Euro.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nViel Zeit zum Ausruhen wird es nun in Z\u0026uuml;schen nicht geben. Denn schon bald wird die Kreiskommission ihre Arbeit aufnehmen und im Rahmen des Kreiswettbewerbes \u0026bdquo;Unser Dorf hat Zukunft 2024\u0026ldquo; auch den Winterberger Stadtsieger, der beim letzten Kreiswettbewerb bereits den 3. Platz belegen konnte, bereisen.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"news_links":[{"title":"","url":"","_id":"6686bfc0a5eb955e8ef96c33"}],"feature_ids":[],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2024-07-04T15:28:00.533Z","released":false,"author":"Rabea Kappen","creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"foto unser Dorf hat Zukunft.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/6686bfb9325756c17d0c1409.jpg","channels":["webrathaus"],"_id":"6686bfc0a5eb955e8ef96c32"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"zuschen-ist-sieger-von-unser-dorf-hat-zukunft-auf-stadtebene"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-07-04T15:28:59.543Z","change_date":"2025-02-11T14:08:07.426Z","additionalData":[],"__v":0,"contentTypes":[{"type":"title","title":"Titel \u0026 Untertitel","additionalName":"","id":"75f43cf3-88c6-4c08-b745-d02519633b77"},{"type":"date","title":"Datum","additionalName":"","id":"74891136-281e-4569-b088-16cdbe9778de"},{"type":"images1","title":"Bilder","additionalName":"","selectedImages":[{"title":"","original_name":"foto unser Dorf hat Zukunft.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/6686bfb9325756c17d0c1409.jpg","channels":["webrathaus"],"_id":"6686bfc0a5eb955e8ef96c32"}],"orderedImages":[{"title":"","original_name":"foto unser Dorf hat Zukunft.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/6686bfb9325756c17d0c1409.jpg","channels":["webrathaus"],"_id":"6686bfc0a5eb955e8ef96c32"}],"id":"ba1f5f83-5fa0-40b3-886a-7ac33ed1e2ed"},{"type":"text1","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 1","id":"942f88ea-5510-4770-b7f4-42dfb2b1a7c3"},{"type":"video","title":"Video","additionalName":"","id":"f76a1298-4fe3-4854-bb91-78c6d6fdf7c9"},{"type":"text2","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 2","id":"b8a792aa-bd4d-491f-b570-18831032c456"},{"type":"images2","title":"Bilder","additionalName":"","selectedImages":[],"orderedImages":[{"title":"","original_name":"foto unser Dorf hat Zukunft.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/6686bfb9325756c17d0c1409.jpg","channels":["webrathaus"],"_id":"6686bfc0a5eb955e8ef96c32"}],"id":"35c67dbd-0482-4ed0-acf3-c623f3fcdf0c"},{"type":"text3","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 3","id":"b9fd3976-31a4-4408-82d9-ebefbf7f6531"},{"type":"files","title":"Dateien","additionalName":"","id":"3ca2a56e-3960-4885-9051-3ba1a08f6edf"}],"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]},{"_id":"667bc32e147673df225ca55e","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"4,03 % der Gesamtfl\u00e4che des Stadtgebietes Winterberg sollen nach dem Entwurf des Regionalplanes zu Windenergiebereichen werden","short_title":"Rat der Stadt Winterberg ber\u00e4t am Donnerstag \u00fcber Stellungnahme dem Entwurf des Regionalplanes","content":"Die Umweltpr\u0026uuml;fungen zum Vorentwurf des Regionalplanes der Bezirksregierung Arnsberg sind abgeschlossen. Aufgrund der Ergebnisse hat die Bezirksregierung Arnsberg die Fl\u0026auml;chenkulissen der in Frage kommenden Windenergiebereiche angepasst. \u0026bdquo;Die Umweltpr\u0026uuml;fungen haben auch in unserem Stadtgebiet Einfluss auf die ausgewiesenen Windenergiegebiete gehabt. Einige Fl\u0026auml;chen sind komplett entfallen, andere wurden in ihrer Geometrie ge\u0026auml;ndert\u0026ldquo;, so B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nKonkret ist im Stadtgebiet Winterberg die Fl\u0026auml;che im Bereich \u0026bdquo;Wimpert\u0026ldquo; in Winterberg entfallen. Beim geplanten Windenergiebereich \u0026bdquo;Blasius\u0026ldquo; in Siedlinghausen\/Niedersfeld wurde die zun\u0026auml;chst vorgesehene Fl\u0026auml;che reduziert und in zwei Fl\u0026auml;chen aufgeteilt. Auch bei der Fl\u0026auml;che \u0026bdquo;Dannenberg\u0026ldquo; in Z\u0026uuml;schen wurde die Fl\u0026auml;che gegen\u0026uuml;ber dem Vorentwurf verkleinert. Die \u0026uuml;brigen Windenergiebereich aus dem Vorentwurf sind im Wesentlichen unver\u0026auml;ndert in den Entwurf \u0026uuml;bernommen worden.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EIm Stadtgebiet Winterberg sind insgesamt 9 Windenergiebereiche mit einer Gesamtfl\u0026auml;che von 597 ha geplant \u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nDer Planentwurf des Regionalplanes sieht insgesamt neun Windenergiebereiche im Stadtgebiet Winterberg mit einer Gesamtfl\u0026auml;che von 597 ha vor. Dies entspricht 4,03 % der Gesamtfl\u0026auml;che des Stadtgebietes. \u0026bdquo;Wir sind der Meinung, dass in unserem Stadtgebiet \u0026uuml;berproportional viele Windenergiebereiche geplant sind. Die Auswirkungen sind f\u0026uuml;r uns als touristisch gepr\u0026auml;gte Stadt nicht abzusch\u0026auml;tzen. Wir werden nun von den im weiteren Verfahren zur Verf\u0026uuml;gung stehenden Mittel Gebrauch machen. Dazu haben wir eine Stellungnahme zur \u0026Auml;nderung des Regionalplanes erarbeitet, \u0026uuml;ber die der Rat der Stadt Winterberg in seiner Sitzung am Donnerstag beraten wird. Wir fordern eine deutliche Reduzierung der im Entwurf des Regionalplans ausgewiesenen Fl\u0026auml;chen. Dies insbesondere vor dem Hintergrund der Bedeutung des Tourismus f\u0026uuml;r den Standort Winterberg\u0026ldquo;, so B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann. Der Entwurf der Stellungnahme kann unter www.rathaus-winterberg.de\/buergerinformationssystem gelesen werden.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nEs besteht dar\u0026uuml;ber hinaus f\u0026uuml;r die B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger bis zum 12.07.2024 die M\u0026ouml;glichkeit, eine Stellungnahme zum Entwurf der \u0026Auml;nderung des Regionalplanes abzugeben. Infos dazu gibt es unter: https:\/\/www.bra.nrw.de\/kommunalaufsicht-planung-verkehr\/regionalrat-und-regionalentwicklung\/regionalplan-arnsberg\/raeumlicher-teilabschnitt-kreis-soest-und-hochsauerlandkreis\/aenderungsverfahren-fuer-den-regionalplan\/19-aenderung-des-regionalplanes-arnsberg-teilabschnitt-kreis\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;Im weiteren Verfahren ist vorgehen, dass die Bezirksregierung Arnsberg danach die st\u0026auml;dtische Stellungnahme mit uns er\u0026ouml;rtern wird. Hier werden wir uns f\u0026uuml;r einen vertr\u0026auml;glichen und ausgeglichenen Ausbau der Windkraft in unserem Stadtgebiet einsetzen\u0026ldquo;, so B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"news_links":[{"title":"","url":"","_id":"667bc358147673df225ca5a4"}],"feature_ids":[],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2024-06-26T07:27:56.764Z","released":true,"author":"Rabea Kappen","creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"Windenergie .png","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/667bc32d6bc7bcdbca213322.png","channels":["webrathaus"],"image_sizes":{"16:9":{"left":20,"right":1,"top":304,"bottom":446,"width":732,"height":411,"url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/focus\/20\/304\/732\/411\/news\/667bc32d6bc7bcdbca213322.png","_id":"667bc358147673df225ca5a3"}},"_id":"667bc358147673df225ca5a2"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"403-der-gesamtflache-des-stadtgebietes-winterberg-sollen-nach-dem-entwurf-des-regionalplanes-zu-windenergiebereichen-werden"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-06-26T07:28:46.097Z","change_date":"2025-02-11T14:08:02.906Z","additionalData":[],"__v":0,"contentTypes":[{"type":"title","title":"Titel \u0026 Untertitel","additionalName":"","id":"73581234-6ffb-4318-9a11-21dec27b7095"},{"type":"date","title":"Datum","additionalName":"","id":"d5ff06c6-7da2-4126-a08b-e80386a14b56"},{"type":"images1","title":"Bilder","additionalName":"","selectedImages":[{"title":"","original_name":"Windenergie .png","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/667bc32d6bc7bcdbca213322.png","channels":["webrathaus"],"image_sizes":{"16:9":{"left":20,"right":1,"top":304,"bottom":446,"width":732,"height":411,"url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/focus\/20\/304\/732\/411\/news\/667bc32d6bc7bcdbca213322.png","_id":"667bc358147673df225ca5a3"}},"_id":"667bc358147673df225ca5a2"}],"orderedImages":[{"title":"","original_name":"Windenergie .png","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/667bc32d6bc7bcdbca213322.png","channels":["webrathaus"],"image_sizes":{"16:9":{"left":20,"right":1,"top":304,"bottom":446,"width":732,"height":411,"url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/focus\/20\/304\/732\/411\/news\/667bc32d6bc7bcdbca213322.png","_id":"667bc358147673df225ca5a3"}},"_id":"667bc358147673df225ca5a2"}],"id":"6cad03fe-67ed-49b0-94c0-6ae539c6c7fe"},{"type":"text1","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 1","id":"9aceb45d-34f0-4cb8-b47b-358e2f446bc2"},{"type":"video","title":"Video","additionalName":"","id":"337145ec-3800-4545-9e2c-74bfa525f8bb"},{"type":"text2","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 2","id":"f8aee676-6d86-401e-8cc5-63d721d24829"},{"type":"images2","title":"Bilder","additionalName":"","selectedImages":[],"orderedImages":[{"title":"","original_name":"Windenergie .png","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/667bc32d6bc7bcdbca213322.png","channels":["webrathaus"],"image_sizes":{"16:9":{"left":20,"right":1,"top":304,"bottom":446,"width":732,"height":411,"url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/focus\/20\/304\/732\/411\/news\/667bc32d6bc7bcdbca213322.png","_id":"667bc358147673df225ca5a3"}},"_id":"667bc358147673df225ca5a2"}],"id":"a09d63cb-9a6f-4932-a7fe-c2419084541a"},{"type":"text3","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 3","id":"5b76dbf1-715c-46c8-b0d5-c14eb279a986"},{"type":"files","title":"Dateien","additionalName":"","id":"0780dd95-e329-4b9d-868d-1601c90ebca6"}],"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]},{"_id":"667bbd9b147673df225ca297","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Zukunft gebaut: Einheit Z\u00fcschen bekommt neue Heimat","short_title":"Bauzeit von rd. einem Jahr | Stadt Winterberg investiert mit dem Neubau 2,8 Millionen brutto in den Feuerschutz","content":"Mit der Grundsteinlegung am gestrigen Tag beginnt ein neues Kapitel f\u0026uuml;r die Einheit der Freiwilligen Feuerwehr Z\u0026uuml;schen. \u0026bdquo;Nach Jahren der Planung, haben wir nun alle gemeinsam ein Ziel in Sicht. Die Bodenplatte ist bereits gegossen worden, sodass die Arbeiten mit der heutigen Grundsteinlegung weiter voran gehen werden. Geplant ist, dass die Einheit Z\u0026uuml;schen ihr neues Feuerwehrhaus am neuen Standort an der Dechant-Dobbener-Stra\u0026szlig;e im Fr\u0026uuml;hjahr des n\u0026auml;chsten Jahres beziehen kann. Ein gro\u0026szlig;er Dank geht an die Einheit in Z\u0026uuml;schen und die Wehrleitung, die den gesamten Planungsprozess sehr engagiert und zielorientiert begleitet haben. Auch m\u0026ouml;chte ich mich heute bei der Politik bedanken, die f\u0026uuml;r das neue Feuerwehrhaus 2,8 Millionen Euro freigegeben hat\u0026ldquo;, so B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann bei der Grundsteinlegung.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nGebaut wird ein Feuerwehrhaus auf zwei Ebenen. Im Erdgeschoss entsteht u.a. Fahrzeughalle f\u0026uuml;r drei Fahrzeuge, Umkleide- und Sanit\u0026auml;rr\u0026auml;ume sowie eine Werkstatt und R\u0026auml;umlichkeiten f\u0026uuml;r die Jugendfeuerwehr. Im Untergeschoss werden u.a. Schulungsr\u0026auml;ume entstehen, barrierefreien Toiletten und Abstellm\u0026ouml;glichkeiten.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EFeuerwehrhaus wird f\u0026uuml;r die n\u0026auml;chsten 50 Jahre gebaut \u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;Das neue Feuerwehrhaus entspricht den jetzigen Anforderungen. Sollten sich mal Ver\u0026auml;nderungen ergeben, besteht die M\u0026ouml;glichkeit zu einer Erweiterung. So bauen wir hier ein Haus der Zukunft, das eine neue Heimat f\u0026uuml;r 2 Fahrzeuggenerationen und damit 50 Jahre sein soll\u0026ldquo;, so B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann. Und auch der Einheitsf\u0026uuml;hrer Markus Lange zeigte sich zufrieden: \u0026bdquo;Wir freuen uns, dass es nun endlich los geht und wir im n\u0026auml;chsten Jahr unsere neue Heimat beziehen k\u0026ouml;nnen.\u0026ldquo;\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003ESegen f\u0026uuml;r das neue Feuerwehrhaus erteilt\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nNach der offiziellen Grundsteinlegung erteilte Pastor Norbert Lipinski den Segen des Grundsteins und w\u0026uuml;nschte, dass das Bauwerk mit Gottes Segen auf ein solides Fundament gestellt werde.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"news_links":[{"title":"","url":"","_id":"667bbdac147673df225ca2dc"}],"feature_ids":[],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2024-06-26T07:02:08.746Z","released":true,"author":"Rabea Kappen","creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"02 Zukunft gebaut Einheit Z\u00fcschen bekommt neue Heimat.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/667bbd98a999bcb3231adbc7.jpg","channels":["webrathaus"],"_id":"667bbdac147673df225ca2db"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"zukunft-gebaut-einheit-zuschen-bekommt-neue-heimat"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-06-26T07:04:59.711Z","change_date":"2025-02-11T14:08:02.858Z","additionalData":[],"__v":0,"contentTypes":[{"type":"title","title":"Titel \u0026 Untertitel","additionalName":"","id":"8ee89230-eebc-42a8-8a28-5b875d86023b"},{"type":"date","title":"Datum","additionalName":"","id":"85596d8b-ee21-4b7e-ad3a-4e1c8b65dec1"},{"type":"images1","title":"Bilder","additionalName":"","selectedImages":[{"title":"","original_name":"02 Zukunft gebaut Einheit Z\u00fcschen bekommt neue Heimat.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/667bbd98a999bcb3231adbc7.jpg","channels":["webrathaus"],"_id":"667bbdac147673df225ca2db"}],"orderedImages":[{"title":"","original_name":"02 Zukunft gebaut Einheit Z\u00fcschen bekommt neue Heimat.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/667bbd98a999bcb3231adbc7.jpg","channels":["webrathaus"],"_id":"667bbdac147673df225ca2db"}],"id":"1efb1f42-0731-46ca-938f-921ffbaaf1d9"},{"type":"text1","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 1","id":"937e36bb-56cb-4c54-a82d-b65234b2a2bf"},{"type":"video","title":"Video","additionalName":"","id":"e9ab44d0-dd89-41e4-82fd-75dfd5e1f971"},{"type":"text2","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 2","id":"4f290cc7-df01-4a0c-9b95-d08e17b4f31e"},{"type":"images2","title":"Bilder","additionalName":"","selectedImages":[],"orderedImages":[{"title":"","original_name":"02 Zukunft gebaut Einheit Z\u00fcschen bekommt neue Heimat.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/667bbd98a999bcb3231adbc7.jpg","channels":["webrathaus"],"_id":"667bbdac147673df225ca2db"}],"id":"62704727-ea5a-420b-bd92-4f69004d8320"},{"type":"text3","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 3","id":"c853db1e-9ef7-4f92-a7d6-afd00bb4ceea"},{"type":"files","title":"Dateien","additionalName":"","id":"f9673ebc-0ab7-473a-8c1c-0c1aa6ba683a"}],"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]},{"_id":"666a94e04541061934abdf37","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"David M\u00fcller ist neuer Ortsvorsteher von Altastenberg","content":"Altastenberg hat mit David M\u0026uuml;ller einen neuen Ortsvorsteher. Er ist Nachfolger von Joachim Pape, der sein Amt nach \u0026uuml;ber 20 Jahren Ortsvorstehert\u0026auml;tigkeit fr\u0026uuml;hzeitig in j\u0026uuml;ngere H\u0026auml;nde \u0026uuml;bergeben hat. \u0026bdquo;Lieber Joachim, ich bedanke mich bei Dir im Namen von Rat und Verwaltung f\u0026uuml;r dein gro\u0026szlig;artiges Engagement f\u0026uuml;r Altastenberg und seine B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger und die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Du hast durch Dein Engagement in Deiner Zeit als Ortsvorsteher sehr viel f\u0026uuml;r Altastenberg erreicht\u0026ldquo;, so B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann. David M\u0026uuml;ller w\u0026uuml;nschte er f\u0026uuml;r die verantwortungsvolle Aufgabe viel Erfolg, stets eine gl\u0026uuml;ckliche Hand und auch eine gewisse Gelassenheit, die manchmal von N\u0026ouml;ten sein wird.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"news_links":[{"title":"","url":"","_id":"666a94e04541061934abdf38"}],"feature_ids":[],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2024-06-13T06:42:19.180Z","released":true,"creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"OV Ab.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666a94ee17021c22263c767f.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"666a94efa82c3e4abfd3940c"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["","webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"david-muller-ist-neuer-ortsvorsteher-von-altastenberg"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-06-13T06:42:40.134Z","change_date":"2025-02-11T14:07:57.455Z","additionalData":[],"__v":0,"contentTypes":[{"type":"title","title":"Titel \u0026 Untertitel","additionalName":"","id":"c57edfdf-8ddb-4802-ac4d-36170a2a94a9"},{"type":"date","title":"Datum","additionalName":"","id":"036474cb-e574-4488-a01e-507bf887ecd6"},{"type":"images1","title":"Bilder","additionalName":"","selectedImages":[{"title":"","original_name":"OV Ab.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666a94ee17021c22263c767f.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"666a94efa82c3e4abfd3940c"}],"orderedImages":[{"title":"","original_name":"OV Ab.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666a94ee17021c22263c767f.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"666a94efa82c3e4abfd3940c"}],"id":"2e5ac536-79c1-430a-86ac-78be0fd59bbd"},{"type":"text1","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 1","id":"8da4c1af-e26c-48f9-9482-02e41e5f38b7"},{"type":"video","title":"Video","additionalName":"","id":"21837afc-24fb-4fc2-a016-4fb1cd3bd462"},{"type":"text2","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 2","id":"90f84684-e220-4af9-b406-dc00d62657b9"},{"type":"images2","title":"Bilder","additionalName":"","selectedImages":[],"orderedImages":[{"title":"","original_name":"OV Ab.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666a94ee17021c22263c767f.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"666a94efa82c3e4abfd3940c"}],"id":"00a6346e-e448-4991-988d-967af4e06e1c"},{"type":"text3","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 3","id":"ab32cf96-aeda-4cdc-afd2-5d40888c93d6"},{"type":"files","title":"Dateien","additionalName":"","id":"7cef0335-801d-4365-897c-dde1e2d16145"}],"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]},{"_id":"66696128a82c3e4abfd353a7","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Stadt Winterberg l\u00e4dt alle B\u00fcrgerinnen und B\u00fcrger zum Perspektivenwerkstatt Kirmesplatz am 24. Juni um 18.30 Uhr ein","short_title":"drei Entwicklungsszenarien werden vorgestellt","content":"\u0026Uuml;ber drei Monate ist es her, dass 200 Winterbergerinnen und Winterberger ihre Ideen, W\u0026uuml;nsche und Vorstellungen f\u0026uuml;r den Winterberger Kirmesplatz im \u0026ouml;ffentlichen Auftaktforum eingebracht haben. Das beauftragte B\u0026uuml;ro plan-lokal aus Dortmund hat mittlerweile aus diesen Ideen, W\u0026uuml;nschen und Anregungen drei m\u0026ouml;gliche Entwicklungsszenarien erarbeitet, die nun den B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rgern in einer Perspektivenwerkstatt am \u003Cstrong\u003EMontag, 24. Juni um 18.30 Uhr in der Stadthalle im Oversum\u003C\/strong\u003E vorgestellt und diskutiert werden. \u0026bdquo;Der Prozess f\u0026uuml;r Winterberger f\u0026uuml;r Winterberg geht in der Perspektivenwerkstatt weiter. Es besteht hier erneut die Gelegenheit sich einzubringen\u0026ldquo;, so B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann, der alle Winterbergerinnen und Winterberger herzlich zu der Perspektivenwerkstatt einl\u0026auml;dt.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nF\u0026uuml;r die bessere Planung der Perspektivenwerkstatt wird um eine kurze Anmeldung per Mail an rabea.kappen(at)winterberg.de oder per Telefon unter 02981 800121 gebeten.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EOnline-Beteiligung startet nach der Perspektivenwerkstatt\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nNach der Perspektivenwerkstatt startet eine Online-Beteiligung \u0026uuml;ber ein Internet-Portal. So bekommen auch diejenigen die M\u0026ouml;glichkeit, die nicht beim Auftaktforum und der Perspektivenwerkstatt waren, ihre Ideen, W\u0026uuml;nsche und Anregungen f\u0026uuml;r den Kirmesplatz mitzuteilen. Im Herbst sollen dann die Ergebnisse insgesamt vorliegen. Der Rat der Stadt wird sich dann sich unter Ber\u0026uuml;cksichtigung der W\u0026uuml;nsche der B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rgern intensiv mit den vorliegenden Ergebnissen auseinandersetzen.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"news_links":[{"title":"","url":"","_id":"66696128a82c3e4abfd353a8"}],"feature_ids":[],"issue_id":"","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2024-06-12T08:40:54.929Z","released":true,"author":"Rabea Kappen","creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"Kirmesplatz .png","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666ab0fd17021c22263c7689.png","channels":["","webrathaus"],"image_sizes":{"16:9":{"left":185,"right":75,"top":131,"bottom":117,"width":382,"height":215,"url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/focus\/185\/131\/382\/215\/news\/666ab0fd17021c22263c7689.png","_id":"666ab110a82c3e4abfd3a39a"}},"_id":"666ab100a82c3e4abfd3a34b"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["","webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"stadt-winterberg-ladt-alle-burgerinnen-und-burger-zum-perspektivenwerkstatt-kirmesplatz-am-24-juni-um-1830-uhr-ein_84005"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-06-12T08:49:44.020Z","change_date":"2025-02-11T14:07:57.402Z","additionalData":[],"__v":0,"contentTypes":[{"type":"title","title":"Titel \u0026 Untertitel","additionalName":"","id":"77b2fde1-5962-45fb-aee7-5c2fee6fc217"},{"type":"date","title":"Datum","additionalName":"","id":"38bcfc02-0b89-4cf2-91dc-2371f7bef48a"},{"type":"images1","title":"Bilder","additionalName":"","selectedImages":[{"title":"","original_name":"Kirmesplatz .png","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666ab0fd17021c22263c7689.png","channels":["","webrathaus"],"image_sizes":{"16:9":{"left":185,"right":75,"top":131,"bottom":117,"width":382,"height":215,"url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/focus\/185\/131\/382\/215\/news\/666ab0fd17021c22263c7689.png","_id":"666ab110a82c3e4abfd3a39a"}},"_id":"666ab100a82c3e4abfd3a34b"}],"orderedImages":[{"title":"","original_name":"Kirmesplatz .png","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666ab0fd17021c22263c7689.png","channels":["","webrathaus"],"image_sizes":{"16:9":{"left":185,"right":75,"top":131,"bottom":117,"width":382,"height":215,"url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/focus\/185\/131\/382\/215\/news\/666ab0fd17021c22263c7689.png","_id":"666ab110a82c3e4abfd3a39a"}},"_id":"666ab100a82c3e4abfd3a34b"}],"id":"98bd6469-3a47-4198-8b07-748568bc068b"},{"type":"text1","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 1","id":"97219128-5d9c-43e2-aac8-a7862bdc9b81"},{"type":"video","title":"Video","additionalName":"","id":"ed081245-6ffa-4d15-9f65-657bf87d4dcd"},{"type":"text2","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 2","id":"b93c0656-7a33-4331-903f-6e2f90939157"},{"type":"images2","title":"Bilder","additionalName":"","selectedImages":[],"orderedImages":[{"title":"","original_name":"Kirmesplatz .png","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666ab0fd17021c22263c7689.png","channels":["","webrathaus"],"image_sizes":{"16:9":{"left":185,"right":75,"top":131,"bottom":117,"width":382,"height":215,"url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/focus\/185\/131\/382\/215\/news\/666ab0fd17021c22263c7689.png","_id":"666ab110a82c3e4abfd3a39a"}},"_id":"666ab100a82c3e4abfd3a34b"}],"id":"60a65ad7-1f8a-4137-b59d-0fc3a1626c3c"},{"type":"text3","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 3","id":"17e51a63-7647-4dfd-9f06-a6434928d532"},{"type":"files","title":"Dateien","additionalName":"","id":"99827e10-acdd-485a-9495-1f30f9710104"}],"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]},{"_id":"666960e013cdab90b3f8f118","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Stadt Winterberg lobt Heimatpreis aus","short_title":"Vereine k\u00f6nnen sich bis zum 15.08.2024 f\u00fcr Heimatpreis bewerben | Preis mit 5.000 Euro dotiert","content":"Heimat schafft Gemeinschaft, Zusammenhalt und verbindet. Daher lobt die Stadt Winterberg auch in diesem Jahr wieder den Heimatpreis aus. \u0026Uuml;ber den Heimatpreis k\u0026ouml;nnen sich auch 2024 wieder drei Preistr\u0026auml;ger freuen. Insgesamt 5.000 Euro werden als Preisgeld ausgelobt, 500 Euro f\u0026uuml;r den dritten Platz, 1.500 Euro f\u0026uuml;r Platz zwei und 3.000 Euro f\u0026uuml;r den Sieger, der sich anschlie\u0026szlig;end dem Wettbewerb auf Landesebene stellen darf. Vereine k\u0026ouml;nnen sich bis zum 15.08.2024 um den Heimatpreis 2024 bewerben. Mit der nun zum f\u0026uuml;nften Mal ausgelobten Auszeichnung wird das Engagement im Bereich \u0026bdquo;Heimat\u0026ldquo; gew\u0026uuml;rdigt.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nGef\u0026ouml;rdert wird die Verleihung des Heimat-Preises durch das Landesprogramm \u0026bdquo;Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir f\u0026ouml;rdern, was Menschen verbindet\u0026ldquo;. \u0026bdquo;Heimat ist Lebensqualit\u0026auml;t und schafft Verbundenheit und zeigt gerade auch in diesen Zeiten, dass Menschen f\u0026uuml;reinander einstehen und sich gegenseitig unterst\u0026uuml;tzen. Mit dem Heimatpreis m\u0026ouml;chten wir diejenigen Vereine wertsch\u0026auml;tzen, die ihre Heimat, unsere Stadt Winterberg, jeden Tag, im Gro\u0026szlig;en wie im Kleinen lebens- und liebenswerter gestalten und die vielen lokalen Helden in unserer Stadt ins Rampenlicht holen\u0026ldquo;, sagt B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EPreiskriterien des Heimatpreises 2024 der Stadt Winterberg\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nDer Rat der Stadt Winterberg hat folgende Preiskriterien festgelegt:\u003Cbr \/\u003E\nherausragende, ehrenamtliche Aktivit\u0026auml;t zur F\u0026ouml;rderung des Bekanntheitsgrades pr\u0026auml;gender Heimatbestandteile \u0026uuml;ber die Stadtgrenze hinaus\u003Cbr \/\u003E\nerfolgreiche positive Verkn\u0026uuml;pfung der Heimat mit einer \u0026uuml;ber die Region hinaus bekannten Marke, Tradition oder Assoziation im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements\u003Cbr \/\u003E\ndie ehrenamtliche Schaffung eines nachhaltigen Zugangs f\u0026uuml;r die Interessierten, die sich \u0026uuml;ber die Region und deren Vorz\u0026uuml;ge mit heimatlichem Hintergrund informieren m\u0026ouml;chten\u003Cbr \/\u003E\nbesondere ehrenamtliche Aktionen mit urspr\u0026uuml;nglich heimatlichem Bezug zum Erhalt und der Verarbeitung der \u0026ouml;rtlichen Kultur\u003Cbr \/\u003E\noder herausragendes Engagement zur Weitergabe von heimatlich gepr\u0026auml;gten Werten und Traditionen f\u0026uuml;r eine best\u0026auml;ndige Identifikation auch f\u0026uuml;r Neub\u0026uuml;rger\/-innen mit der Region und Verwurzelung als \u0026bdquo;Heimat\u0026ldquo;\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EProjekte aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nAlle Winterberger Vereine k\u0026ouml;nnen sich um diesen Preis bewerben. Die Vereine sollen im Antrag ihr Projekt beschreiben und es einem oder mehreren der oben angef\u0026uuml;hrten Schwerpunkten des Preises 2024 zuordnen. Die Vereine k\u0026ouml;nnen nicht nur Projekte beschreiben, die bereits abgeschlossen sind, sondern auch die, an denen sie derzeit noch arbeiten. Auch k\u0026uuml;nftige Ideen k\u0026ouml;nnen mit angegeben werden. Das Bewerbungsformular ist unter www.rathaus-winterberg.de\/heimatpreis zu finden.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;Wir haben uns im vergangenen Jahr um den Heimatpreis beworben und wurden auch mit dem 1. Platz und einem Preisgeld in H\u0026ouml;he von 3.000 Euro ausgezeichnet. Jeder Verein gestaltet in unserer Stadt und unseren D\u0026ouml;rfern mit Veranstaltungen, Aktivit\u0026auml;ten und Projekten unsere Heimat mit und kann sich daher auch um den Heimatpreis bewerben. Ich kann jeden Verein nur ermutigen, diese sehr leicht auszuf\u0026uuml;llende Bewerbung einzureihen und so die Chance zu haben, die Vereinskasse aufzubessern und das Geld in ein sch\u0026ouml;nes Projekt stecken zu k\u0026ouml;nnen\u0026ldquo;, so Joachim Pape von der Dorfgemeinschaft Altastenberg.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EDer Haupt- und Finanzausschuss entscheidet \u0026uuml;ber den Heimatpreis 2024\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nDer Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Winterberg wird nach Ablauf der Bewerbungsfrist \u0026uuml;ber die Einsendungen beraten und die Preistr\u0026auml;ger f\u0026uuml;r das Jahr 2024 ermitteln und beschlie\u0026szlig;en.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EFragen zum Bewerbungsverfahren\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nFragen zur Bewerbung beantwortet gerne Frau Rabea Kappen unter Tel. 02981 800121.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"news_links":[{"title":"","url":"","_id":"666960e013cdab90b3f8f119"}],"feature_ids":[],"issue_id":"","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2024-06-12T08:40:54.929Z","released":false,"author":"Rabea Kappen","creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"Heimatpreis.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666960ecec8acb2a58466058.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"666960eda82c3e4abfd35348"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["","webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"stadt-winterberg-lobt-heimatpreis-aus_12144"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-06-12T08:48:32.144Z","change_date":"2025-02-11T14:07:57.377Z","additionalData":[],"__v":0,"contentTypes":[{"type":"title","title":"Titel \u0026 Untertitel","additionalName":"","id":"6fb49f5f-375f-4f65-ab4e-cc183db052bc"},{"type":"date","title":"Datum","additionalName":"","id":"f98ce919-ac4f-4715-8939-a60991685ba2"},{"type":"images1","title":"Bilder","additionalName":"","selectedImages":[{"title":"","original_name":"Heimatpreis.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666960ecec8acb2a58466058.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"666960eda82c3e4abfd35348"}],"orderedImages":[{"title":"","original_name":"Heimatpreis.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666960ecec8acb2a58466058.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"666960eda82c3e4abfd35348"}],"id":"89980052-5993-4340-952e-bb58eac5ad24"},{"type":"text1","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 1","id":"dca39767-07f2-4021-a2d4-8686f6767dee"},{"type":"video","title":"Video","additionalName":"","id":"e7d1bd80-3143-4631-90d0-ef92a97b6989"},{"type":"text2","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 2","id":"c3c69a96-d852-4e1b-a027-92d2e2efc711"},{"type":"images2","title":"Bilder","additionalName":"","selectedImages":[],"orderedImages":[{"title":"","original_name":"Heimatpreis.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666960ecec8acb2a58466058.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"666960eda82c3e4abfd35348"}],"id":"990da0f7-450b-46b5-9bed-97dea7da3cc5"},{"type":"text3","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 3","id":"afdb630d-c311-4373-90b8-1d4747a10a96"},{"type":"files","title":"Dateien","additionalName":"","id":"3f946a60-425f-415a-a25c-c8d6ac6fe5eb"}],"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]},{"_id":"6669606113cdab90b3f8f0ad","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Ortsheimatpfleger Wilfried Fresen offiziell verabschiedet","content":"Nach \u0026uuml;ber 40 Jahren im Amt wurde zu Beginn der vergangenen Ratssitzung der Ortsheimatpfleger aus Elkeringhausen Wilfried Fresen offiziell verabschiedet. Auch seine Frau Gertrud bekam von B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann Blumen \u0026uuml;berreicht, schlie\u0026szlig;lich hatte sie ihm in all den Jahren den R\u0026uuml;cken f\u0026uuml;r das Ehrenamt freigehalten. Wilfried Fresen war seit Juni 1984 Ortsheimatpfleger von Elkeringhausen und \u0026uuml;bernahm in den Jahren von 2000 bis 2014 auch das Amt des Stadtheimatpflegers. \u0026bdquo;Es ist bewundernswert, wenn jemand \u0026uuml;ber so viele Jahre ein Ehrenamt mit so viel Herzblut ausf\u0026uuml;hrt. Wilfried Fresen hat in all den Jahren sein K\u0026ouml;nnen und Wissen eingesetzt, um die Heimtageschichte sowohl f\u0026uuml;r Elkeringhausen wie auch f\u0026uuml;r ganz Winterberg lebendig zu halten. Daf\u0026uuml;r geb\u0026uuml;hrt ihm gro\u0026szlig;er Dank, denn was w\u0026auml;ren wir ohne unsere Vergangenheit\u0026ldquo;, so B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nSeine Ortsheimatpfleger-Kolleginnen und Kollegen sowie der Stadtheimatpfleger J\u0026uuml;rgen Basedow haben Wilfried Fresen in der Fr\u0026uuml;hjahrstagung der Ortsheimatpfleger im Beisein vom Kreisheimatpfleger Hans-J\u0026uuml;rgen Friederichs und der Elkeringh\u0026auml;user Ortsvorsteherin Heike Schnurbusch verabschiedet und ihm einen Pr\u0026auml;sentkorb \u0026uuml;berreicht.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nMittlerweile konnte auch ein Nachfolger gefunden werden. So soll in der n\u0026auml;chsten Ratssitzung am 27.06.2024 Roland Kn\u0026ouml;chel als neuer Ortsheimatpfleger f\u0026uuml;r Elkeringhausen gew\u0026auml;hlt werden.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"news_links":[{"title":"","url":"","_id":"6669606113cdab90b3f8f0ae"}],"feature_ids":[],"issue_id":"","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2024-06-12T08:40:54.929Z","released":true,"author":"Rabea Kappen","creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"Verabschiedung Fresen Kreis OH.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/6669606b3f64f5f79355221a.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"6669606ca82c3e4abfd352cf"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["","webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"ortsheimatpfleger-wilfried-fresen-offiziell-verabschiedet_85922"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-06-12T08:46:25.922Z","change_date":"2025-02-11T14:07:57.355Z","additionalData":[],"__v":0,"contentTypes":[{"type":"title","title":"Titel \u0026 Untertitel","additionalName":"","id":"3136a98e-059a-46db-ac86-193e92b7362f"},{"type":"date","title":"Datum","additionalName":"","id":"13e394a8-fb5c-4e9e-9cfc-acda136f3b5c"},{"type":"images1","title":"Bilder","additionalName":"","selectedImages":[{"title":"","original_name":"Verabschiedung Fresen Kreis OH.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/6669606b3f64f5f79355221a.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"6669606ca82c3e4abfd352cf"}],"orderedImages":[{"title":"","original_name":"Verabschiedung Fresen Kreis OH.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/6669606b3f64f5f79355221a.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"6669606ca82c3e4abfd352cf"}],"id":"28c4a2a7-a274-4d2d-82b1-dd7ff9cad68b"},{"type":"text1","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 1","id":"a38ef7d8-57ba-4862-97c6-2b5a184366f4"},{"type":"video","title":"Video","additionalName":"","id":"fb1af928-0fc3-4c0b-8a83-f57fc5328c4f"},{"type":"text2","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 2","id":"7115d207-b150-463f-b184-787a3ac4d1a9"},{"type":"images2","title":"Bilder","additionalName":"","selectedImages":[],"orderedImages":[{"title":"","original_name":"Verabschiedung Fresen Kreis OH.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/6669606b3f64f5f79355221a.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"6669606ca82c3e4abfd352cf"}],"id":"4cad298d-42dc-4047-866f-ffa3b5f275bb"},{"type":"text3","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 3","id":"0867c277-0938-43f1-8505-bfaa2774ba42"},{"type":"files","title":"Dateien","additionalName":"","id":"4ed9b6d2-ea5a-43da-9d8a-99ec71030a67"}],"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]},{"_id":"666876a9b4258716f3afd5d8","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Winterberg tritt wieder beim STADTRADELN in die Pedale","short_title":"vom 01.06. \u2013 21.06.2024 werden Kilometer gesammelt | Auftaktradtour mit B\u00fcrgermeister Michael Beckmann am 01.06. ab 17 Uhr","content":"Radeln f\u0026uuml;r gutes Klima! Daf\u0026uuml;r sammelt Winterberg zum dritten Mal gemeinsam Kilometer beim Stadtradeln: Von Samstag, 01.06. bis Freitag, 21.06. k\u0026ouml;nnen alle, die im Stadtgebiet Winterberg wohnen, arbeiten, einem Verein angeh\u0026ouml;ren oder eine Schule besuchen, mitmachen. Das Ziel: Im Aktionszeitraum so viele Kilometer wie m\u0026ouml;glich radeln, sie mit der App erfassen \u0026ndash; und tolle Preise gewinnen. Ab sofort kann man sich f\u0026uuml;r das 21-t\u0026auml;gige Event anmelden.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;Auch in diesem Jahr m\u0026ouml;chten wir wieder gemeinsam in die Pedale treten und m\u0026ouml;glichst viele Kilometer f\u0026uuml;rs Klima sammeln. Wir haben uns in diesem Jahr viele tolle Aktionen \u0026uuml;berlegt, um noch mehr Leute aufs Rad zu holen\u0026ldquo;, so Jan Benjamin Kermas, der bei der Stadt Winterberg f\u0026uuml;r das Thema Mobilit\u0026auml;t zust\u0026auml;ndig ist. \u0026bdquo;Radfahren ist nicht nur f\u0026uuml;r die eigene Gesundheit gut, sondern auch f\u0026uuml;r das Klima. Deshalb rauf aufs Rad und Mitmachen\u0026ldquo;, so B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann, der sich nach dem 2. Platz in diesem Jahr mit dem #TeamBeckmann den Sieg der meisten geradelten Kilometer holen m\u0026ouml;chte.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EJetzt f\u0026uuml;rs Stadtradeln anmelden \u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nJeder, der im Stadtgebiet Winterberg wohnt, arbeitet, einem Verein angeh\u0026ouml;rt oder eine Schule besucht, kann teilnehmen. Geradelt wird im Team. Entweder schlie\u0026szlig;t man sich einem bestehenden Team an oder gr\u0026uuml;ndet bei der Online-Registrierung ein neues Team. Zum Beispiel kann eine Familie zusammen ein Team bilden, ein Freundeskreis oder Arbeitskollegen. Alleinfahrer z\u0026auml;hlen automatisch zum \u0026bdquo;Offenen Team Winterberg\u0026ldquo;. W\u0026auml;hrend des Aktionszeitraumes z\u0026auml;hlt dann jeder gefahrene Kilometer \u0026ndash; ob zur Arbeit, in der Freizeit oder auf dem kurzen Weg zum B\u0026auml;cker. Ab sofort k\u0026ouml;nnen sich alle Radfahrer kostenlos unter www.stadtradeln.de\/winterberg anmelden.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EKilometer sammeln \u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nAm einfachsten mit der STADTRADELN-App! Denn hiermit ist man smart unterwegs. Die Strecken werden ganz einfach per GPS getrackt und die App schreibt die Kilometer dem Team und der Kommune gut. \u0026Uuml;brigens: Wer die App nutzt, verbessert ganz nebenbei die Radinfrastruktur vor der Haust\u0026uuml;r. Die Daten liefern wichtige Hinweise f\u0026uuml;r die Radverkehrsplanung. Sie zeigen, welche Strecken h\u0026auml;ufig genutzt werden und folglich auch gut ausgebaut sein sollten. Alle registrierten Radler k\u0026ouml;nnen die Kilometer alternativ auch online am Rechner eintragen. Auch diejenigen, die keinen Internetzugang haben, k\u0026ouml;nnen mitmachen. Hierzu gibt es einen Kilometer-Erfassungsbogen. Dieser muss ausgef\u0026uuml;llt werden und an stadtradeln(at)winterberg.de\u0026uuml;bersandt werden.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EAuftakt-Radtour mit B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann und einem Wortgottesdienst am Samstag, 01.06. ab 17 Uhr\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nAm Samstag, 01.06.2024 ab 17 Uhr findet die diesj\u0026auml;hrige Auftaktveranstaltung ab dem Parkplatz am Nordhang statt. Gemeindereferent J\u0026ouml;rg Willerscheidt wird die Auftakttour mit einem Wortgottesdienst und einer Fahrradweihe einleiten. Danach wird gemeinsam mit B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann aufs Rad gestiegen und eine ca.20 km lange Rundstrecke gefahren. Startpunkt ist der Beginn des neuen Radweges am Nordhang in Richtung Lennepl\u0026auml;tze, dann um den Hohen Knochen herum und wieder \u0026uuml;ber den neuen Radweg zur\u0026uuml;ck von Lennepl\u0026auml;tze zum Nordhang. Die Stadt Winterberg l\u0026auml;dt alle B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger herzlich ein an der Radtour teilzunehmen, eine vorherige Anmeldung ist nicht n\u0026ouml;tig. \u0026bdquo;Teilnehmen kann jeder und zu jedem Zeitpunkt. Egal, ob Sie mich nur ein St\u0026uuml;ck begleiten oder die gesamte Tour mitraldeln \u0026ndash; ich freue mich auf Sie\u0026ldquo;, so B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EImmer montags im Aktionszeitraum hei\u0026szlig;t es \u0026bdquo;Feierabend-Radeln mit dem Ski-Club Silbach\u0026ldquo;\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nDer Ski-Club Silbach bietet f\u0026uuml;r alle Radfreunde immer montags im Aktionszeitraum ein \u0026bdquo;Feierabend-Radeln\u0026ldquo;, an. Los geht es an den Montagen (03.06., 10.06. und 17.06.) um 17.30 Uhr ab der Dorfmitte in Silbach. F\u0026uuml;r das \u0026bdquo;Feierabend-Radeln\u0026ldquo; ist keine Anmeldung erforderlich. \u0026nbsp;\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EImmer mittwochs im Aktionszeitraum hei\u0026szlig;t es \u0026bdquo;Alte-M\u0026auml;nner-Radeln mit dem Skiklub Winterberg\u0026ldquo;\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nDie \u0026bdquo;alten M\u0026auml;nner\u0026ldquo; des Skiklubs Winterbergs laden alle Radfreude im Aktionszeitraum immer mittwochs (05.06., 12.06. und 19.06.) um 15.00 Uhr zum \u0026bdquo;Alten-M\u0026auml;nner-Radeln\u0026ldquo; ab Uppu ein. F\u0026uuml;r die Touren ist ein E-Bike erforderlich. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EOffenes Pedelec-Training f\u0026uuml;r Senioren mit der Kreispolizeibeh\u0026ouml;rde und dem Winterberger Seniorenbeirat am Donnerstag, 13.06.2024 von 14 Uhr \u0026ndash; 17 Uhr am P \u0026amp; R Parkplatz am Winterberger Bahnhof \u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nDamit die Radfahrenden zuk\u0026uuml;nftig m\u0026ouml;glichst sicher unterwegs sind, bietet der Seniorenbeirat der Stadt Winterberg gemeinsam mit der Polizei des Hochsauerlandkreises am Donnerstag, 13.06.2024 von 14 Uhr bis 17 Uhr auf der Fl\u0026auml;che am P \u0026amp; R Parkplatz des Winterberger Bahnhofes ein offenes Pedelec-Training f\u0026uuml;r Senioren an. Es wird einen Parcours mit einem Fahrsicherheitstraining sowie Tipps und Tricks rund um das Fahrrad und den Fahrrad-Helm geben. W\u0026auml;hrend der Aktion besteht Helmflicht. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Der Parcours simuliert unterschiedliche Verkehrssituationen, die der \u0026Uuml;bung f\u0026uuml;r eine sichere Teilnahme am Stra\u0026szlig;enverkehr dienen soll. Hierbei geht es um Balance zwischen Rad und K\u0026ouml;rper, die richtige Blickrichtung und optimales Bremsverhalten. Alle radelnden Senioren, aber auch andere Altersgruppen und G\u0026auml;ste sind herzlich eingeladen an dem Fahrsicherheitstraining teilzunehmen.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003ERadtour mit dem Kommunalparlament am Dienstag, 18.06.2024 ab ca. 19.00 Uhr\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nNach dem Bau- und Planungsausschuss am Dienstag, 18.06.2024 geht\u0026rsquo;s f\u0026uuml;r die Mitglieder des Ausschusses und B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann aufs Rad. Los geht\u0026rsquo;s ab ca. 19.00 Uhr ab dem Winterberger Rathaus. Die Stadt Winterberg l\u0026auml;dt alle B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger herzlich ein an der Radtour teilzunehmen, eine vorherige Anmeldung ist nicht n\u0026ouml;tig.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EAbschlussveranstaltung des Stadtradelns im September 2024\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nDie offizielle Siegerehrung des Stadtradelns findet in diesem Jahr im September bei einem gemeinsamen Grillen und mit Kaltgetr\u0026auml;nken auf der Bullenwiese in Z\u0026uuml;schen statt. Das genaue Datum wird allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern rechtzeitig vorher mitgeteilt.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"news_links":[{"title":"","url":"","_id":"666876a9b4258716f3afd5d9"}],"feature_ids":[],"issue_id":"","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2024-06-11T12:49:40.140Z","released":true,"author":"Rabea Kappen","creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"445192562_1012793477375041_1352101063849764093_n.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666876b83004f0355852fd2b.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"666876beb4258716f3afd616"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["","webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"winterberg-tritt-wieder-beim-stadtradeln-in-die-pedale"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-06-11T16:09:13.498Z","change_date":"2025-02-11T14:07:57.136Z","additionalData":[],"__v":0,"contentTypes":[{"type":"title","title":"Titel \u0026 Untertitel","additionalName":"","id":"301b9e18-042d-48d1-97aa-127c99cf9852"},{"type":"date","title":"Datum","additionalName":"","id":"f84937a3-12ee-4e30-958b-c3c2f5fd6d0b"},{"type":"images1","title":"Bilder","additionalName":"","selectedImages":[{"title":"","original_name":"445192562_1012793477375041_1352101063849764093_n.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666876b83004f0355852fd2b.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"666876beb4258716f3afd616"}],"orderedImages":[{"title":"","original_name":"445192562_1012793477375041_1352101063849764093_n.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666876b83004f0355852fd2b.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"666876beb4258716f3afd616"}],"id":"938c4155-6992-4ad0-ba32-1a5084fe5929"},{"type":"text1","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 1","id":"1d29bc58-bdc5-4bd9-9c89-68b7a6dbef22"},{"type":"video","title":"Video","additionalName":"","id":"cc0edc8e-dccd-409d-b94b-0982726a348b"},{"type":"text2","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 2","id":"b1aec727-bfa2-4594-a7eb-c118d74ea8e7"},{"type":"images2","title":"Bilder","additionalName":"","selectedImages":[],"orderedImages":[{"title":"","original_name":"445192562_1012793477375041_1352101063849764093_n.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666876b83004f0355852fd2b.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"666876beb4258716f3afd616"}],"id":"e342b753-b76f-4c83-9f3e-b001bb315074"},{"type":"text3","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 3","id":"5e49fe4c-5805-4de8-90e7-530166a2c2cf"},{"type":"files","title":"Dateien","additionalName":"","id":"a6c13e77-61e9-4645-9ec9-78524e5cdc66"}],"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]},{"_id":"666875a2b4258716f3afd51c","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Winterberg Wolfgang Padberg offiziell verabschiedet","content":"Wolfgang Padberg mit Brand \u0026ndash; und Katastrophenschutz Verdienst Ehrenzeichen in-Silber des Landes NRW ausgezeichnet | Martin Niggemann zum neuen Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Winterberg ab dem 01.06.2024 bestellt\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nExpertise, Verl\u0026auml;sslichkeit, Teamspirit und Leidenschaft \u0026ndash; das sind die au\u0026szlig;ergew\u0026ouml;hnlichen Merkmale von Stadtbrandinspektor Wolfgang Padberg und Stadtbrandinspektor Martin Niggemann. Beide haben die Freiwillige Feuerwehr Winterberg in den vergangenen Jahren wesentlich gepr\u0026auml;gt. Der eine, Wolfgang Padberg, scheidet jetzt zum 31. Mai 2024 nach fast 30-j\u0026auml;hriger Dienstzeit in der Wehrleitung der Freiwilligen Feuerwehr Winterberg freiwillig aus, der andere, Martin Niggemann, \u0026uuml;bernimmt zum 01. Juni 2024 die Position des Wehrleiters. Am vergangenen Freitag, 17. Mai 2024 wurde Wehrleiter Wolfgang Padberg offiziell in der Dorfhalle Niedersfeld verabschiedet und Martin Niggemann offiziell in das Amt des Wehrleiters eingef\u0026uuml;hrt. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der Stadtfeuerwehrkapelle Hildfeld.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EWolfgang Padberg nach fast 30-j\u0026auml;hriger Dienstzeit in der Wehrleitung offiziell verabschiedet \u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nZu Beginn der Verabschiedung holte B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann Gaby Padberg, die Ehefrau von Wolfgang Padberg auf die B\u0026uuml;hne und bedankte sich bei ihr f\u0026uuml;r die lange Zeit, in der sie Wolfgang den R\u0026uuml;cken gest\u0026auml;rkt hat und ihm die Zeit gegeben hat, sich so intensiv um die Belange der Feuerwehr zu k\u0026uuml;mmern. Als Dankesch\u0026ouml;n erhielt sie einen Wanderrucksack f\u0026uuml;r einen Heimaturlaub.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;In Deiner fast 30-j\u0026auml;hrigen Dienstzeit in der Wehrleitung unserer Feuerwehr hast Du unz\u0026auml;hlige Eins\u0026auml;tze verantwortet und damit einen gro\u0026szlig;en Beitrag f\u0026uuml;r die Sicherheit unserer B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger geleistet. Kopf und Herz haben bei Dir gleicherma\u0026szlig;en eine Rolle gespielt. Du bist mit deinem Einsatz ein Vorbild f\u0026uuml;r viele Menschen in unserer Stadt. Du hast Verantwortungsbewusstsein gelebt und verdienst unser aller Respekt.\u0026ldquo;, so B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann, der die mehr als 200 G\u0026auml;ste auf eine Reise durch die Zeit, durch ein Leben f\u0026uuml;r die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Winterberg mitnahm. So ist Wolfgang Padberg 1977 in die Jugendfeuerwehr Winterberg-Niedersfeld eingetreten. Im Jahr 1980 wurde er in die Einsatzabteilung des L\u0026ouml;schzuges Niedersfeld \u0026uuml;bernomen. Von 1980-1987 war Wolfgang Padberg stellvertretender Jugendfeuerwehrwart der Jugendfeuerwehr Niedersfeld und von 1987-1997 stellvertretender L\u0026ouml;schzugf\u0026uuml;hrer und von 1997 \u0026ndash; 2010 L\u0026ouml;schzugf\u0026uuml;hrer des L\u0026ouml;schzuges Niedersfeld. Vier Jahre, von 1996-2010 war er stellv. Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Winterberg und seit 2010 Wehrleiter.\u003Cbr \/\u003E\nWolfgang Padberg hinterl\u0026auml;sst nicht nur Spuren im Stadtgebiet Winterberg, sondern auch im Hochsauerlandkreis, denn auch dort hat er seine Expertise zum Wohle der B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger eingebracht. So war er von 1999 bis 2007 Sachgebietsleiter in der Einsatzleitung des Hochsauerlandkreises bei Gro\u0026szlig;schadensereignissen und seit 2007 bestellter Einsatzleiter der Einsatzleitung des Hochsauerlandkreises bei Gro\u0026szlig;schadensereignissen. Seit mehr als 25 Jahren ist Wolfgang Padberg Ausbilder auf Stadt- und Kreiseben. Auch ist er Mitglied im Verbandsausschuss des Feuerwehrverbandes Hochsauerlandkreis.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nWer Wolfgang Padberg kennt, wei\u0026szlig;, dass dies noch nicht alles gewesen sein kann. So hat er auf Landesebene aktiv im Projekt \u0026bdquo;FeuerwehrEhrensache\u0026ldquo; mitgewirkt und ist Mitverfasser der VdF-NRW Empfehlung \u0026bdquo;Brandschutzbedarfsplanung f\u0026uuml;r kreisangeh\u0026ouml;rige Kommunen ohne Berufsfeuerwehr\u0026ldquo;. Aktiv wirkt er in der NRW-Landeskonzepten mit, unter anderem auch als Einsatzleiter in der mobilen F\u0026uuml;hrungsunterst\u0026uuml;tzung Bezirk Arnsberg.\u003Cbr \/\u003E\nAuf seine Initiative wurde die Unterst\u0026uuml;tzungsabteilung in der Feuerwehr Winterberg aufgebaut, sowie mittlerweile 3 Kinderfeuerwehrgruppen innerhalb der Feuerwehr Winterberg gegr\u0026uuml;ndet. Diese sind ein wesentlicher Beitrag zur Personalsicherung in der Freiwilligen Feuerwehr Winterberg.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;Wolfgang, Du hast dir immer Ziele f\u0026uuml;r die Entwicklung unserer Feuerwehr gesetzt, diese geradlinig verfolgt und sie dann auch umgesetzt. Du hast sicher manches Mal hart verhandelt. In der Sache ging es Dir dabei jedoch immer um die wirksame Weiterentwicklung unserer Feuerwehr. Wolfgang Padberg besitzt nicht nur Feuerwehr-Know-how, sondern auch ein gro\u0026szlig;es Herz f\u0026uuml;r die Feuerwehrgemeinschaft. Er ist ein Teamplayer, der stets zur Stelle ist, wenn Hilfe ben\u0026ouml;tigt wird, den man zu Tages- und Nachtzeit anrufen konnte, wenn der Schuh dr\u0026uuml;ckte. Seine ruhige Art und sein Durchsetzungsverm\u0026ouml;gen sind bewundernswert. Sein Engagement ist ein Vorbild f\u0026uuml;r alle Feuerwehrangeh\u0026ouml;rigen\u0026ldquo;, so B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EWolfgang Padberg mit dem Brand \u0026ndash; und Katastrophenschutz Verdienst Ehrenzeichen in-Silber des Landes NRW ausgezeichnet \u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026Uuml;berrascht wurde Wolfgang Padberg bei seiner Verabschiedung von Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck und Kreisbrandmeister Bernd Krause, die ihn mit Brand \u0026ndash; und Katastrophenschutz Verdienst Ehrenzeichen in-Silber des Landes NRW ausgezeichnet haben, welches B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann im Vorfeld f\u0026uuml;r Wolfgang Padberg wegen seiner herausragenden Verdienste im Brand- und Katastrophenschutz beantragt hatte.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;Vielen Dank f\u0026uuml;r diese Auszeichnung, die ich f\u0026uuml;r alle Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Winterberg entgegennehme, denn ohne sie w\u0026auml;re dies alles nicht m\u0026ouml;glich gewesen\u0026ldquo;, so Wolfgang Padberg.\u003Cbr \/\u003E\nNach der Ehrung \u0026uuml;berreichte B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann die Entlassungsurkunde an Wolfgang Padberg, die ihn mit Ablauf des 31.05.2024 von seiner Funktion als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Winterberg entbindet. Im Anschluss bekam Wolfgang Padberg von Klaus Greve, dem stellvertretenden Wehrleiter, ein Geschenk im Namen aller Einheiten \u0026uuml;berreicht. Auch Vertreter der Jugendfeuerwehr und der Ehrenabteilung danken Wolfgang f\u0026uuml;r sein gro\u0026szlig;es Engagement mit Geschenken.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EWolfgang Padberg bedankt sich bei allen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden \u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nBewegende Schlussworte fand Wolfgang Padberg: \u0026bdquo;Zun\u0026auml;chst m\u0026ouml;chte ich mich heute bei meiner Frau Gaby und meinen Kindern Kimberley und Marcel bedanken, die mir in all den Jahren den R\u0026uuml;cken gest\u0026auml;rkt und die Zeit gegeben haben, dieses Ehrenamt auszu\u0026uuml;ben. Ich habe dadurch sicherlich einiges verpasst, aber hoffe, dass wir die Zeit, die wir gemeinsam verbracht haben, umso besser genutzt haben. Auch bedanken ich mich bei allen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, die mit mir gemeinsam an der Weiterentwicklung unserer Freiwilligen Feuerwehr gearbeitet haben und sich 24 Stunden im Tag, 365 Tage im Jahr f\u0026uuml;r die Sicherheit unserer B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger einsetzen. Es war mir eine Ehre, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Winterberg gewesen zu sein\u0026ldquo;, so Wolfgang Padberg.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EMartin Niggemann ist der neuer Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Winterberg ab dem 01.06.2024\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nNach der Verabschiedung von Wolfgang Padberg, wurde Martin Niggemann offiziell in das Amt des Wehrleiters der Freiwilligen Feuerwehr Winterberg eingef\u0026uuml;hrt. \u0026ldquo;Mit Martin Niggemann haben wir einen w\u0026uuml;rdigen Nachfolger gefunden. Politik und Verwaltung sichern ihm schon jetzt eine vertrauensvolle und kooperierende Zusammenarbeit zu\u0026ldquo;, so B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann. Auch bei der Frau von Martin Niggemann, Claudia Niggemann, bedankte sich B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann herzlich f\u0026uuml;r ihre Unterst\u0026uuml;tzung. Denn Martin Niggemann engagiert sich schon seit vielen Jahren als stellv. Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Winterberg. Danach \u0026uuml;bergab Wolfgang Padberg symbolisch den Staffelstab an Martin Niggemann weiter.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nDer offizielle Teil der Verabschiedung und Einf\u0026uuml;hrung wurde mit Gesang der Deutschland-Hymne beendet.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"news_links":[{"title":"","url":"","_id":"666875a2b4258716f3afd51d"}],"feature_ids":[],"issue_id":"","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2024-06-11T12:49:40.140Z","released":true,"author":"Rabea Kappen","creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"edit_OK6A0152.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666875b46fe9a3f7f152788b.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"666875bfc30820698141d3fe"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["","webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"wehrleiter-der-freiwilligen-feuerwehr-winterberg-wolfgang-padberg-offiziell-verabschiedet"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-06-11T16:04:50.048Z","change_date":"2025-02-11T14:07:57.113Z","additionalData":[],"__v":0,"contentTypes":[{"type":"title","title":"Titel \u0026 Untertitel","additionalName":"","id":"a5618cf1-aebf-4a86-90ea-1df692525340"},{"type":"date","title":"Datum","additionalName":"","id":"eb68bb89-3dfe-4878-92b1-92fe6e2ad290"},{"type":"images1","title":"Bilder","additionalName":"","selectedImages":[{"title":"","original_name":"edit_OK6A0152.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666875b46fe9a3f7f152788b.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"666875bfc30820698141d3fe"}],"orderedImages":[{"title":"","original_name":"edit_OK6A0152.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666875b46fe9a3f7f152788b.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"666875bfc30820698141d3fe"}],"id":"2c2fe8b8-13e4-451d-b5f5-017840a6c203"},{"type":"text1","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 1","id":"57cb03cd-a8dd-4f48-84bc-40f87095a7ab"},{"type":"video","title":"Video","additionalName":"","id":"bcf38ed2-699b-4500-85cd-6d8f920641c6"},{"type":"text2","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 2","id":"c4cd65d8-ee21-423c-bcc0-d469b5f066cb"},{"type":"images2","title":"Bilder","additionalName":"","selectedImages":[],"orderedImages":[{"title":"","original_name":"edit_OK6A0152.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666875b46fe9a3f7f152788b.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"666875bfc30820698141d3fe"}],"id":"d570ee3c-bf1c-410d-9c3e-1478487d2602"},{"type":"text3","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 3","id":"82503fc5-c775-4797-a7cb-4b9117db4be6"},{"type":"files","title":"Dateien","additionalName":"","id":"ae52f203-b3da-4b39-84d1-b446feefbaba"}],"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]},{"_id":"66687543c30820698141d332","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Das \u201eiXS Dirt Masters\u201c lockt wieder \u00fcber 20.000 Fans mit Sport und Entertainment nach Winterberg","short_title":"Europas gr\u00f6\u00dftes Gravity-Festival erneut Zuschauer-Magnet \/ Vorf\u00e4lle im Schneilgebiet werden aufgearbeitet","content":"Das \u0026bdquo;iXS Dirt Masters\u0026ldquo;-Festival am Pfingstwochenende hat seinem Ruf als gr\u0026ouml;\u0026szlig;tes Gravity-Festival in Europa wieder alle Ehre gemacht. \u0026Uuml;ber 20.000 Fans haben sich an den vier Tagen auf den Weg in den \u0026bdquo;The Mother - Bikepark Winterberg\u0026ldquo; gemacht, um ein au\u0026szlig;ergew\u0026ouml;hnliches Festival und rund 1.500 Zweirad-Akrobaten in den unterschiedlichsten Disziplinen vom Slopestyle \u0026uuml;ber Downhill bis zum Enduro-Racing zu feiern. Auch die mitunter nasse Witterung mit ein paar Wettereskapaden tat dem Spektakel keinen Abbruch. Im Gegenteil, die Stimmung im Bikepark, in der Expo-Area sowie bei den musikalischen Highlights in der Party-Zone in der N\u0026auml;he des Biathlon-Stadions am Bremberg war hervorragend. Getr\u0026uuml;bt wurde die Stimmung allerdings durch eine im Verh\u0026auml;ltnis zur Besucherzahl kleinen Gruppe j\u0026uuml;ngerer Besucher, die das Festival offensichtlich nur als Vorwand nutzen, um vor allem im Schneilgebiet in den Abend- und Nachtstunden f\u0026uuml;r Unruhe zu stiften. Vorf\u0026auml;lle, die nun seitens der Stadt gemeinsam mit der Polizei und den Veranstaltern akribisch aufgearbeitet und verfolgt werden, um solche Vorf\u0026auml;lle in Zukunft weitestgehend zu verhindern und das Sicherheitskonzept weiter zu optimieren, so die Stadt Winterberg, die Kreispolizeibeh\u0026ouml;rde des Hochsauerlandkreises und die Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH in ihrer gemeinsamen Presseerkl\u0026auml;rung.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EInfrastruktur-Ma\u0026szlig;nahmen greifen beim Festival\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nSchaut man auf das eigentliche Festival, gibt es Gr\u0026uuml;nde genug f\u0026uuml;r die Veranstalter und Organisatoren, ein \u0026uuml;beraus zufriedenes Fazit zu ziehen. \u0026bdquo;Das iXS Dirt Masters ist f\u0026uuml;r Winterberg sowie f\u0026uuml;r viele Fans und Sportler aus ganz Deutschland und Europa seit vielen Jahren zu einer festen Institution geworden. Auch in diesem Jahr waren wir \u0026uuml;ber Pfingsten wieder das Zweirad-Mekka. Das Konzept passt und auch die Ver\u0026auml;nderungen in der Infrastruktur, die wir seit zwei Jahren umsetzen, zeigen in vielen Bereichen die gew\u0026uuml;nschte Wirkung\u0026ldquo;, so Winfried Borgmann, Gesch\u0026auml;ftsf\u0026uuml;hrer der Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH, und Winterbergs Ordnungsamtsleiter Joachim S\u0026ouml;gtrop. Es sei zu keinen Verkehrsbeeintr\u0026auml;chtigungen gekommen und der eingerichtete P\u0026amp;R-Shuttledienst haben sehr gut funktioniert. \u0026bdquo;Die Besucher wurden so z\u0026uuml;gig auf das Event-Gel\u0026auml;nde gebracht und auch wieder zur\u0026uuml;ck zu den jeweiligen Parkpl\u0026auml;tzen. Auch die Partys am Abend am Biathlon-Stadion waren sehr gut besucht\u0026ldquo;, betont Joachim S\u0026ouml;gtrop.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nDas \u0026bdquo;iXS Dirt Masters\u0026ldquo; in Winterberg ist und bleibt auch bei seiner 17. Auflage ein Magnet sowohl f\u0026uuml;r die rund 1500 Athletinnen und Athleten aus aller Welt als auch f\u0026uuml;r die Festival-Fans, die an den Strecken mitfieberten, zeitweilig im Regen ausharrten und mit fantastischem Sport belohnt wurden. \u0026bdquo;Das Spektakel passt zu unserer Tourismus-Destination und ist ein Aush\u0026auml;ngeschild f\u0026uuml;r die Ferienwelt Winterberg mit Hallenberg, die f\u0026uuml;r einen vielf\u0026auml;ltigen und attraktiven Radtourismus steht\u0026ldquo;, so Winfried Borgmann. In diesem Zusammenhang lobte der WTW-Gesch\u0026auml;ftsf\u0026uuml;hrer auch die vielen freiwilligen Volunteers, die so eine Veranstaltung Jahr f\u0026uuml;r Jahr erst m\u0026ouml;glich machen. \u0026bdquo;Wir k\u0026ouml;nnen mit Fug und Recht behaupten, dass das Team Winterberg zusammen mit dem Veranstalter sowie allen Organisatoren sehr gute Arbeit geleistet hat. Wir waren wieder die Hauptstadt der Gravity-Szene mit gro\u0026szlig;artigen Bildern. Und wir freuen uns sehr auf die Neuauflage 2025\u0026ldquo;, betont WTW-Gesch\u0026auml;ftsf\u0026uuml;hrer Winfried Borgmann abschlie\u0026szlig;end.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EEntschlossen gegen Unruhestifter vorgehen\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nTrotz dieser positiven Event-Bilanz im Bikepark Winterberg wollen und werden weder die Stadt Winterberg um Ordnungsamtsleiter Joachim S\u0026ouml;gtrop noch Winfried Borgmann und die Polizei die Augen verschlie\u0026szlig;en angesichts der Unruhestifter im Schneilgebiet. \u0026bdquo;Wir haben in den vergangenen Jahren gerade f\u0026uuml;r diese kritischen Bereiche das Sicherheitskonzept gemeinsam mit der Polizei, die dort neben einer verst\u0026auml;rkten Security im Rahmen des Festivals ebenfalls pr\u0026auml;sent ist, massiv \u0026uuml;berarbeitet. Viele Ma\u0026szlig;nahmen wie zum Beispiel die Verlagerung der Party-Zone wurden erfolgreich umgesetzt und haben auch in diesem Jahr Wirkung gezeigt. Daneben gilt es auch festzustellen, dass die vielen anderen Ver\u0026auml;nderungen im Gesamtkonzept greifen. Die Konzepte werden auch in Zukunft weiter optimiert und wir werden dazu auch das Gespr\u0026auml;ch mit den betroffenen Anwohnern suchen. Vandalismus, Pyrotechnik, Sachbesch\u0026auml;digung, P\u0026ouml;beleien und L\u0026auml;rm k\u0026ouml;nnen und werden wir so nicht hinnehmen\u0026ldquo;, so Joachim S\u0026ouml;gtrop, der betont, dass es insbesondere in der Winterberger Innenstadt zu keinen negativen Vorf\u0026auml;llen gekommen sei. \u0026bdquo;Offensichtlich konzentriert sich das Geschehen vieler junger Menschen auf das Schneilgebiet, dem wir begegnen werden. Insgesamt k\u0026ouml;nnen wir mit Blick auf die Vorjahre aber sagen, dass das Sicherheitskonzept und die Optimierungen in allen anderen Bereichen positive Effekte erzielen.\u0026ldquo;\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EFazit der Kreispolizeibeh\u0026ouml;rde\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nMichael Schemme, Pressesprecher der Kreispolizeibeh\u0026ouml;rde, zieht insgesamt eine positive Einsatzbilanz. \u0026bdquo;Wenn viele Menschen aufeinandertreffen und auch Alkohol eine Rolle spielt, besteht regelm\u0026auml;\u0026szlig;ig die Gefahr, dass auch Straftaten begangen werden. \u0026Uuml;berwiegend kam es zu Sachbesch\u0026auml;digungen, Diebst\u0026auml;hlen und K\u0026ouml;rperverletzungen. Es ist nur fair zu sagen, dass der \u0026uuml;berwiegende Teil der Besucher friedlich zusammen gefeiert haben. Wir sind in regelm\u0026auml;\u0026szlig;igen Gespr\u0026auml;chen mit der Stadt Winterberg, um die Sicherheit Aller zu gew\u0026auml;hrleisten. Die Vorf\u0026auml;lle im Bereich Schneilgebiet und am Fichtenweg werden wir aufarbeiten. Wir m\u0026ouml;chten nicht, dass ein kleiner Teil der Besucher die Gesamtbilanz ins Negative zieht. Randalierer und Krawallmacher haben dort keinen Platz. Unsere Kriminalpolizei wird sich die F\u0026auml;lle genau ansehen und daf\u0026uuml;r Sorge tragen, dass sich die Beteiligten strafrechtlich verantworten m\u0026uuml;ssen.\u0026ldquo;\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"news_links":[{"title":"","url":"","_id":"66687543c30820698141d333"}],"feature_ids":[],"issue_id":"","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2024-06-11T12:49:40.140Z","released":true,"creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"Expo_Tag_1_-_iXS_Dirt_Masters_2024_9.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666876253004f0355852fd29.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"66687629b4258716f3afd585"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["","webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"das-ixs-dirt-masters-lockt-wieder-uber-20000-fans-mit-sport-und-entertainment-nach-winterberg"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-06-11T16:03:15.884Z","change_date":"2025-02-11T14:07:57.090Z","additionalData":[],"__v":0,"contentTypes":[{"type":"title","title":"Titel \u0026 Untertitel","additionalName":"","id":"15ebc85c-fc28-4277-981e-51e3a63fc28b"},{"type":"date","title":"Datum","additionalName":"","id":"d224b2b8-057e-470e-a1df-46a4ea8f6f17"},{"type":"images1","title":"Bilder","additionalName":"","selectedImages":[{"title":"","original_name":"Expo_Tag_1_-_iXS_Dirt_Masters_2024_9.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666876253004f0355852fd29.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"66687629b4258716f3afd585"}],"orderedImages":[{"title":"","original_name":"Expo_Tag_1_-_iXS_Dirt_Masters_2024_9.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666876253004f0355852fd29.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"66687629b4258716f3afd585"}],"id":"79499867-4dd9-42f8-8e60-1a5962eb3881"},{"type":"text1","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 1","id":"468fc710-b436-4ec3-89d1-d9272335ad3e"},{"type":"video","title":"Video","additionalName":"","id":"55e8eeac-90f5-4ea0-bfe0-ed01f26f8e89"},{"type":"text2","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 2","id":"d8a437f7-b582-44b6-ae24-0b36490f5ea2"},{"type":"images2","title":"Bilder","additionalName":"","selectedImages":[],"orderedImages":[{"title":"","original_name":"Expo_Tag_1_-_iXS_Dirt_Masters_2024_9.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666876253004f0355852fd29.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"66687629b4258716f3afd585"}],"id":"2384fb32-7260-40a4-9b75-6e56681513c5"},{"type":"text3","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 3","id":"0ad6afcd-eff5-4b2c-afab-c29e6c908c18"},{"type":"files","title":"Dateien","additionalName":"","id":"0c9807e4-dd27-496c-ab28-c96d68077540"}],"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]},{"_id":"6668552cc30820698141c85e","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Klima-Entdeckerheft f\u00fcr die Kinder aus Hallenberg, Medebach und Winterberg","content":"Was genau ist eigentlich Klima und was ist der Grund f\u0026uuml;r den Klimawandel? Wie kann das Klima gesch\u0026uuml;tzt werden? Auf diese und weitere Fragen bekommen die Kinder aus Hallenberg, Medebach und Winterberg ab sofort im Klima-Entdeckerheft Antworten. \u0026bdquo;Im Klima-Entdeckerheft werden die Themen Klima und Klimawandel kindgerecht auf 32 Seiten mit vielen Bildern und Beispielen erkl\u0026auml;rt. Es gibt in dem Heft Tipps f\u0026uuml;r mehr Klimaschutz im Alltag , Ausflugsziele in den drei St\u0026auml;dten, bei denen das Thema Klima eine gro\u0026szlig;e Rolle spielt, Experimente f\u0026uuml;r zuhause und am Ende k\u0026ouml;nnen die Kinder das Wissen in einem kleinen Quiz auf die Probe stellen\u0026ldquo;, so Kim Peis, Klimamanagerin der St\u0026auml;dte Hallenberg, Medebach und Winterberg.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;In dem Klima-Entdeckerheft gibt es viel f\u0026uuml;r die Kinder unserer drei St\u0026auml;dte zu entdecken. Und auch wir Erwachsene k\u0026ouml;nnen einiges aus dem Heft lernen, denn die Tipps f\u0026uuml;r mehr Klimaschutz im Alltag gelten sowohl f\u0026uuml;r die kleinsten von uns, aber auch f\u0026uuml;r uns Erwachsene\u0026ldquo;, so die drei B\u0026uuml;rgermeister der St\u0026auml;dte Hallenberg, Medebach und Winterberg.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nDas Klima-Entdeckerheft liegt ab sofort an \u0026ouml;ffentlichen Stellen der drei St\u0026auml;dte Hallenberg, Medebach und Winterberg wie z.B. Rath\u0026auml;usern und Touristinformationen, aus und kann auf den Internetseiten heruntergeladen werden:\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nwww.stadt-hallenberg.de\u003Cbr \/\u003E\nwww.medebach.de\u003Cbr \/\u003E\nwww.rathaus-winterberg.de","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"news_links":[{"title":"","url":"","_id":"6668552cc30820698141c85f"}],"feature_ids":[],"issue_id":"","production_note":"","box_layout":false,"priority":"","web_release_date":"2024-06-11T12:49:40.140Z","status":"","released":true,"author":"Rabea Kappen","creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"Klimaentdeckerheft.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666855386fe9a3f7f1527889.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"66685541c30820698141c8a7"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["","webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"klima-entdeckerheft-fur-die-kinder-aus-hallenberg-medebach-und-winterberg"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-06-11T13:46:20.501Z","change_date":"2025-02-11T14:07:57.065Z","additionalData":[],"__v":0,"contentTypes":[{"type":"title","title":"Titel \u0026 Untertitel","additionalName":"","id":"5ee81675-e087-40aa-a4c8-72a6a5ad9091"},{"type":"date","title":"Datum","additionalName":"","id":"4b62f234-2495-4cbd-95ed-8b9943d25056"},{"type":"images1","title":"Bilder","additionalName":"","selectedImages":[{"title":"","original_name":"Klimaentdeckerheft.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666855386fe9a3f7f1527889.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"66685541c30820698141c8a7"}],"orderedImages":[{"title":"","original_name":"Klimaentdeckerheft.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666855386fe9a3f7f1527889.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"66685541c30820698141c8a7"}],"id":"2b4902ea-292f-481e-a4a5-b9f7202aeedd"},{"type":"text1","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 1","id":"2a95c665-7df5-445c-904a-7020c49929b7"},{"type":"video","title":"Video","additionalName":"","id":"c40268e3-26db-4a8c-9d78-64830c0d0b70"},{"type":"text2","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 2","id":"f5c2dda3-786f-4062-ab50-092778e18507"},{"type":"images2","title":"Bilder","additionalName":"","selectedImages":[],"orderedImages":[{"title":"","original_name":"Klimaentdeckerheft.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666855386fe9a3f7f1527889.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"66685541c30820698141c8a7"}],"id":"1f17967d-2018-4027-9624-5452a55460a9"},{"type":"text3","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 3","id":"8569cd77-a54c-468a-bdbf-8dc660557b9e"},{"type":"files","title":"Dateien","additionalName":"","id":"0715a12e-6337-4396-9426-4908347f3660"}],"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]},{"_id":"66684ddcb4258716f3afc514","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Kim Peis ist die neue Klimamanagerin f\u00fcr Hallenberg, Medebach und Winterberg","content":"Nach dem Motto: Zusammenarbeit schafft Zukunft, arbeiten die St\u0026auml;dte Hallenberg, Medebach und Winterberg beim Klimaschutz nun Hand in Hand. Die drei St\u0026auml;dte besch\u0026auml;ftigen eine gemeinsame Klimamanagerin: Die 35-j\u0026auml;hrige Kim Peis soll die bisherige Klimaschutzarbeit der drei St\u0026auml;dte fortf\u0026uuml;hren und weiterentwickeln, Klimaziele definieren und umsetzen und daf\u0026uuml;r verschiedene Akteure zusammenbringen. Die Liste der Aufgaben und Themen, welche die studierte Geowissenschaftlerin voranbringen soll ist lang. \u0026bdquo;Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel sind Querschnittsaufgaben, die uns vor neue Herausforderungen stellen und dauerhaft besch\u0026auml;ftigen werden. Daher freuen wir uns sehr, dass wir nun mit Kim Peis eine Klimamanagerin f\u0026uuml;r unsere drei St\u0026auml;dte gefunden haben, die alle Ma\u0026szlig;nahmen strukturiert aus einer Hand betreut\u0026ldquo;, so die drei B\u0026uuml;rgermeister Enrico Eppner, Thomas Grosche und Michael Beckmann.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;Ich freue mich auf die kommenden vielf\u0026auml;ltigen Aufgaben in meiner Heimatstadt und den beiden Nachbarst\u0026auml;dten. Bei meiner Arbeit werde ich den Fokus auf alle klimarelevanten Bereiche der St\u0026auml;dte wie Energie, Verkehr, Wirtschaft und Bildung legen. Bei allen Projekten ist es mir immer wichtig, sichtbar zu machen, welche Ma\u0026szlig;nahmen wir oder externe Akteure umsetzen. So f\u0026ouml;rdern wir die Akzeptanz f\u0026uuml;r Klimaschutzma\u0026szlig;nahmen\u0026ldquo;, so Kim Peis. Und wie will die neue Klimamanagerin Unternehmen und Privatleute zu einem klimafreundlichen Verhalten bewegen? \u0026bdquo;Angst ist ein schlechter Motivator. Mein Ziel ist es mit Beratungsangeboten und F\u0026ouml;rderprogrammen Anreize zu schaffen und so Unternehmen und B\u0026uuml;rger dazu motivieren klimafreundlicher zu leben\u0026ldquo;, so Kim Peis.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nKim Peis steht auch der B\u0026uuml;rgerschaft gerne als Ansprechpartnerin zu allen Themen rund um Klimaschutz und Klimafolgenanpassung zu Verf\u0026uuml;gung. Sie ist f\u0026uuml;r die B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger der drei St\u0026auml;dte wie folgt zu erreichen:\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nHallenberg: k.peis@stadt-hallenberg.de\u003Cbr \/\u003E\nMedebach: k.peis(at)medebach.de\u003Cbr \/\u003E\nWinterberg: kim.peis(at)winterberg.de","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"news_links":[{"title":"","url":"","_id":"66684dedb4258716f3afc551"}],"feature_ids":[],"issue_id":"","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2024-06-11T12:49:40.140Z","released":true,"author":"Rabea Kappen","creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"Foto Kim Peis.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666875da6fe9a3f7f152788d.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"666875dfb4258716f3afd55b"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["","webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"kim-peis-ist-die-neue-klimamanagerin-fur-hallenberg-medebach-und-winterberg"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-06-11T13:15:08.706Z","change_date":"2025-02-11T14:07:57.041Z","additionalData":[],"__v":0,"contentTypes":[{"type":"title","title":"Titel \u0026 Untertitel","additionalName":"","id":"d134aae3-07dd-405c-9056-e46576692799"},{"type":"date","title":"Datum","additionalName":"","id":"e0d72f54-1cb6-4530-a7ec-6c3695809077"},{"type":"images1","title":"Bilder","additionalName":"","selectedImages":[{"title":"","original_name":"Foto Kim Peis.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666875da6fe9a3f7f152788d.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"666875dfb4258716f3afd55b"}],"orderedImages":[{"title":"","original_name":"Foto Kim Peis.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666875da6fe9a3f7f152788d.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"666875dfb4258716f3afd55b"}],"id":"f1a61836-a661-49d2-87de-bba8260ca571"},{"type":"text1","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 1","id":"069f7f43-931b-4631-b092-b99e82094cd4"},{"type":"video","title":"Video","additionalName":"","id":"5b6f720c-3b63-4777-9a75-db2a62b5ea89"},{"type":"text2","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 2","id":"6354b27c-32c0-45a6-aa38-0a019d2ed41b"},{"type":"images2","title":"Bilder","additionalName":"","selectedImages":[],"orderedImages":[{"title":"","original_name":"Foto Kim Peis.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/666875da6fe9a3f7f152788d.jpg","channels":["","webrathaus"],"_id":"666875dfb4258716f3afd55b"}],"id":"d5f4b4e2-6e45-46be-bfc2-02141254d559"},{"type":"text3","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 3","id":"e29b249d-f970-47ea-b9c2-2109b81b549c"},{"type":"files","title":"Dateien","additionalName":"","id":"29e28076-88ae-4557-bd6e-1451f1563101"}],"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]}],"totalCount":73,"countByFeature":{"67458ea25efeba1546dc3f50":5,"66433367a394ecef1b21737e":2,"66433355a394ecef1b21736d":1,"663dd8c27940a35e1130bd73":1},"offset":60,"limit":20,"page":1}