{"_id":"67c1847cc670e8020f3bc427","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Stadt Winterberg f\u00f6rdert auch in 2025 wieder PV-Anlagen und Balkonkraftwerke","short_title":"erstmals werden auch Batteriespeicher gef\u00f6rdert | F\u00f6rderantr\u00e4ge k\u00f6nnen ab 10.03.2025 gestellt werden | F\u00f6rdertopf ist auf 20.000 Euro begrenzt","content":"Erkl\u0026auml;rtes Ziel der Stadt Winterberg ist es, bis 2045 Treibhausgasneutral zu sein. Auf dem Weg zur Klimaneutralit\u0026auml;t z\u0026auml;hlt der aus Ausbau der Erneuerbaren Energien als wichtiger Wegbereiter. Die Nutzung von Solarenergie ist dabei eine wesentliche S\u0026auml;ule dezentraler und erneuerbarer Energieversorgung und tr\u0026auml;gt ma\u0026szlig;geblich zur Energiewende bei. Daher hat der Rat der Stadt Winterberg beschlossen, auch im Jahr 2025 wieder das st\u0026auml;dtische F\u0026ouml;rderprogramm f\u0026uuml;r private Photovoltaikanlagen aufzulegen. \u0026bdquo;Der gro\u0026szlig;e Zuspruch und das Interesse unserer B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger an unserem st\u0026auml;dtischen F\u0026ouml;rderprogramm in den vergangenen drei Jahren hat gezeigt, dass die B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger unsere Initiative sch\u0026auml;tzen und unterst\u0026uuml;tzen. Neu in 2025 ist, dass wir erstmals auch Batteriespeicher f\u0026ouml;rdern. Die Speicherung der Energie ist ein wichtiges Thema bei der W\u0026auml;rme- und Energiewende. Auch wenn Batteriespeicher f\u0026uuml;r Privathaushalte nur verh\u0026auml;ltnism\u0026auml;\u0026szlig;ig kleine Mengen speichern k\u0026ouml;nnen, sind sie eine gute Ma\u0026szlig;nahme zur Erh\u0026ouml;hung der Akzeptanz und Hilfestellung bei der individuellen Unterst\u0026uuml;tzung der Energiewenden\u0026ldquo;, so Kim Peis, Klimamanagerin der Stadt Winterberg. Und es gibt noch eine Neuerung bei der F\u0026ouml;rderung: Aufgrund von starken Preisschwankungen wurde die F\u0026ouml;rderrichtlinie angepasst und erg\u0026auml;nzt. In diesem Zuge wurde von einer Festbetragsf\u0026ouml;rderung auf eine prozentuale Anteilsf\u0026ouml;rderung von 20 % umgestellt, wobei es hier aber auch jeweils eine H\u0026ouml;chstgrenze an F\u0026ouml;rderung gibt. PV-Anlagen werden h\u0026ouml;chstens mit 1.000 Euro gef\u0026ouml;rdert, Batteriespeicher mit maximal 500 Euro und Balkonkraftwerke maximal mit 250,00 Euro.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nDas st\u0026auml;dtische Fo\u0308rderprogramm umfasst fu\u0308r das Jahr 2025 insgesamt 20.000 Euro. Antr\u0026auml;ge k\u0026ouml;nnen ab dem 10.03.2025 gestellt werden, die entsprechenden Antragsunterlagen sind unter www.rathaus-winterberg.de\/pv-foerderung heruntergeladen werden. Wichtig ist, dass mit dem Vorhaben erst begonnen werden darf, wenn der Bewilligungsbescheid der Stadt Winterberg vorliegt.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","contentTypes":[{"type":"title","title":"Titel \u0026 Untertitel","additionalName":"","id":"865bfded-4b43-4688-9e08-3dda5fd3402c"},{"type":"date","title":"Datum","additionalName":"","id":"bc9cbbf7-8c2c-42e4-bda7-e9248b5bbce4"},{"selectedImages":[{"id":"8f7ae998-0656-47ef-ab24-02adc1fe43db","url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/news\/2025\/2025-02-28\/67c1847b0b0ccb3b5a96e4d4.jpeg","title":"","channels":["webrathaus"],"original_name":"AdobeStock_938156686.jpeg","image_sizes":{"16:9":{"url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/focus\/0\/0\/3203\/1801\/news\/2025\/2025-02-28\/67c1847b0b0ccb3b5a96e4d4.jpeg","left":0,"right":0,"top":0,"bottom":-6,"width":3203,"height":1801},"3:1":{"url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/focus\/0\/0\/3203\/1067\/news\/2025\/2025-02-28\/67c1847b0b0ccb3b5a96e4d4.jpeg"},"1:1":{"url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/focus\/0\/0\/1795\/1795\/news\/2025\/2025-02-28\/67c1847b0b0ccb3b5a96e4d4.jpeg"}},"license":[]}],"type":"images1","title":"Bilder","additionalName":"","orderedImages":[{"id":"8f7ae998-0656-47ef-ab24-02adc1fe43db","url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/news\/2025\/2025-02-28\/67c1847b0b0ccb3b5a96e4d4.jpeg","title":"","channels":["webrathaus"],"original_name":"AdobeStock_938156686.jpeg","image_sizes":{"16:9":{"url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/focus\/0\/0\/3203\/1801\/news\/2025\/2025-02-28\/67c1847b0b0ccb3b5a96e4d4.jpeg","left":0,"right":0,"top":0,"bottom":-6,"width":3203,"height":1801},"3:1":{"url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/focus\/0\/0\/3203\/1067\/news\/2025\/2025-02-28\/67c1847b0b0ccb3b5a96e4d4.jpeg"},"1:1":{"url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/focus\/0\/0\/1795\/1795\/news\/2025\/2025-02-28\/67c1847b0b0ccb3b5a96e4d4.jpeg"}},"license":[]}],"id":"ff16bf03-64bc-475e-971e-e37b38625c84"},{"type":"text1","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 1","id":"1677cbf8-7ccf-4239-9a0a-c13faed5df20"},{"type":"video","title":"Video","additionalName":"","id":"fca94847-a8a0-4c4b-be66-c3a9c9c3edac"},{"type":"text2","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 2","id":"d4777719-f604-4975-8ead-9b2ccc61c911"},{"selectedImages":[],"type":"images2","title":"Bilder","additionalName":"","orderedImages":[{"id":"8f7ae998-0656-47ef-ab24-02adc1fe43db","url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/news\/2025\/2025-02-28\/67c1847b0b0ccb3b5a96e4d4.jpeg","title":"","channels":["webrathaus"],"original_name":"AdobeStock_938156686.jpeg","image_sizes":{"16:9":{"url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/focus\/0\/0\/3203\/1801\/news\/2025\/2025-02-28\/67c1847b0b0ccb3b5a96e4d4.jpeg","left":0,"right":0,"top":0,"bottom":-6,"width":3203,"height":1801},"3:1":{"url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/focus\/0\/0\/3203\/1067\/news\/2025\/2025-02-28\/67c1847b0b0ccb3b5a96e4d4.jpeg"},"1:1":{"url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/focus\/0\/0\/1795\/1795\/news\/2025\/2025-02-28\/67c1847b0b0ccb3b5a96e4d4.jpeg"}},"license":[]}],"id":"73b7ad38-cf7b-47e6-a365-e86bf8280ac6"},{"type":"text3","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 3","id":"a95874b1-b2d0-4d5b-8061-f5bf699f0442"},{"type":"files","title":"Dateien","additionalName":"","id":"aa54ae41-5f6d-4ae5-9d3e-a05fe857d8c0"}],"alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"alternative_content_2":{"web":"","webrathaus":""},"alternative_content_3":{"web":"","webrathaus":""},"video_link":"","news_links":[{"title":"","url":"","_id":"67c18487c670e8020f3bc477"}],"updatedBy":"6532213e6367e5525926d428","feature_ids":[],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2025-02-28T09:39:03.747Z","released":false,"creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"AdobeStock_938156686.jpeg","url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/news\/2025\/2025-02-28\/67c1847b0b0ccb3b5a96e4d4.jpeg","channels":["webrathaus"],"image_sizes":{"16:9":{"left":0,"right":0,"top":0,"bottom":-6,"width":3203,"height":1801,"url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/focus\/0\/0\/3203\/1801\/news\/2025\/2025-02-28\/67c1847b0b0ccb3b5a96e4d4.jpeg","_id":"67c18487c670e8020f3bc474"},"3:1":{"url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/focus\/0\/0\/3203\/1067\/news\/2025\/2025-02-28\/67c1847b0b0ccb3b5a96e4d4.jpeg","_id":"67c18487c670e8020f3bc475"},"1:1":{"url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/focus\/0\/0\/1795\/1795\/news\/2025\/2025-02-28\/67c1847b0b0ccb3b5a96e4d4.jpeg","_id":"67c18487c670e8020f3bc476"}},"_id":"67c18487c670e8020f3bc473"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"stadt-winterberg-fordert-auch-in-2025-wieder-pv-anlagen-und-balkonkraftwerke"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2025-02-28T09:40:12.943Z","change_date":"2025-02-28T09:40:23.658Z","additionalData":[],"__v":0,"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]}
Stadt Winterberg fördert auch in 2025 wieder PV-Anlagen und Balkonkraftwerke
Erklärtes Ziel der Stadt Winterberg ist es, bis 2045 Treibhausgasneutral zu sein. Auf dem Weg zur Klimaneutralität zählt der aus Ausbau der Erneuerbaren Energien als wichtiger Wegbereiter. Die Nutzung von Solarenergie ist dabei eine wesentliche Säule dezentraler und erneuerbarer Energieversorgung und trägt maßgeblich zur Energiewende bei. Daher hat der Rat der Stadt Winterberg beschlossen, auch im Jahr 2025 wieder das städtische Förderprogramm für private Photovoltaikanlagen aufzulegen. „Der große Zuspruch und das Interesse unserer Bürgerinnen und Bürger an unserem städtischen Förderprogramm in den vergangenen drei Jahren hat gezeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger unsere Initiative schätzen und unterstützen. Neu in 2025 ist, dass wir erstmals auch Batteriespeicher fördern. Die Speicherung der Energie ist ein wichtiges Thema bei der Wärme- und Energiewende. Auch wenn Batteriespeicher für Privathaushalte nur verhältnismäßig kleine Mengen speichern können, sind sie eine gute Maßnahme zur Erhöhung der Akzeptanz und Hilfestellung bei der individuellen Unterstützung der Energiewenden“, so Kim Peis, Klimamanagerin der Stadt Winterberg. Und es gibt noch eine Neuerung bei der Förderung: Aufgrund von starken Preisschwankungen wurde die Förderrichtlinie angepasst und ergänzt. In diesem Zuge wurde von einer Festbetragsförderung auf eine prozentuale Anteilsförderung von 20 % umgestellt, wobei es hier aber auch jeweils eine Höchstgrenze an Förderung gibt. PV-Anlagen werden höchstens mit 1.000 Euro gefördert, Batteriespeicher mit maximal 500 Euro und Balkonkraftwerke maximal mit 250,00 Euro.
Das städtische Förderprogramm umfasst für das Jahr 2025 insgesamt 20.000 Euro. Anträge können ab dem 10.03.2025 gestellt werden, die entsprechenden Antragsunterlagen sind unter www.rathaus-winterberg.de/pv-foerderung heruntergeladen werden. Wichtig ist, dass mit dem Vorhaben erst begonnen werden darf, wenn der Bewilligungsbescheid der Stadt Winterberg vorliegt.