{"_id":"6788fda8919281221b3e8732","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Stadt Winterberg l\u00e4dt zum B\u00fcrgerdialog \u201eKernstadt\u201c am 29. Januar in den Ratssaal","short_title":"Ein wichtiges Thema ist die Gestaltung des Kirmesplatzes \/ Fachb\u00fcro, B\u00fcrgermeister sowie Fachbereichsleiter der Stadt stehen f\u00fcr Fragen zur Verf\u00fcgung","content":"Die zukunftsf\u0026auml;hige Entwicklung der Kernstadt Winterberg steht im Mittelpunkt eines B\u0026uuml;rgerdialogs, zu dem Winterbergs B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann alle interessierten B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger am 29. Januar um 19 Uhr in den Ratssaal Winterberg einl\u0026auml;dt. Im Zentrum der Veranstaltung und der Weiterentwicklung der Kernstadt gleicherma\u0026szlig;en wird die Gestaltung des Kirmesplatzes stehen. Deshalb werden die Expertinnen und Experten des Fachb\u0026uuml;ros plan-lokal aus Dortmund, die sich im Rahmen eines umfassenden B\u0026uuml;rgerbeteiligunsprozesses intensiv mit potentiellen Neugestaltungen des Kirmesplatzes befasst haben, ebenfalls am B\u0026uuml;rgerdialog teilnehmen und die Ergebnisse ihrer Arbeit vorstellen.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;Die Einbeziehung unserer B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger bei der k\u0026uuml;nftigen Weiterentwicklung der Kernstadt und des Kirmesplatzes im Besonderen war und ist uns unheimlich wichtig. Schlie\u0026szlig;lich wollen wir mit den Experten f\u0026uuml;r die eigene Stadt, das eigene Lebensumfeld, gemeinsam daran arbeiten, unsere Heimat weiter lebens- und liebenswert zu gestalten. Auch wenn der Prozess zur Entwicklung des Kirmesplatzes abgeschlossen ist und die Ergebnisse vorliegen, ist auch dieser B\u0026uuml;rgerdialog \u0026auml;u\u0026szlig;erst wichtig, um den B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rgern die Gelegenheit zu geben, sich zu informieren, Fragen zu stellen und ihre Meinung zu sagen. Ich hoffe auf eine rege Resonanz\u0026ldquo;, so Winterbergs B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann. Auch die Fachbereichs- und Betriebsleiter werden bei der Veranstaltung gerne f\u0026uuml;r alle Fragen und Anregungen seitens der B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger zur Verf\u0026uuml;gung stehen.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EB\u0026uuml;rgerbeteiligung sehr wichtig bei diesem Prozess\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nZur Erinnerung: Im Rahmen der zukunftsorientierten Stadtentwicklung hatten sich \u0026uuml;ber ein Jahr im Auftrag der Stadtverwaltung die Experten des Fachb\u0026uuml;ros \u0026bdquo;plan-lokal\u0026ldquo; mit m\u0026ouml;glichen Entwicklungsszenarien des zentralen Kirmesplatzes besch\u0026auml;ftigt. Immer mit im Boot die B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger, die im Projektzeitraum im Rahmen eines Auftaktforums, einer Perspektiven-Werkstatt sowie final online die M\u0026ouml;glichkeit hatten, m\u0026ouml;gliche Gestaltungs-Varianten zu kommentieren sowie eigene Ideen und Vorschl\u0026auml;ge einzubringen. Die rund 150 Anregungen sowie 208 Kommentare online zeigten das gro\u0026szlig;e Interesse der Bev\u0026ouml;lkerung und die Bedeutung einer transparenten B\u0026uuml;rgerbeteiligung.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nGanz konkret zeigte sich am Ende der B\u0026uuml;rgerbeteiligung, dass der Kirmesplatz gestalterisch aufgewertet und in seiner Funktion als Veranstaltungsfl\u0026auml;che verbessert werden soll. Zudem haben die B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger eine moderate bauliche Entwicklung in definierten Baufenster favorisiert. Diese sollte allerdings nur in dem Umfang erfolgen, dass die Durchf\u0026uuml;hrung der Kirmes weiterhin gesichert ist. Beispiele f\u0026uuml;r eine bauliche Entwicklung sind ein barrierefreies sowie ausreichend dimensioniertes Vereins- und B\u0026uuml;rgerhaus f\u0026uuml;r eine gro\u0026szlig;e Bandbreite an Veranstaltungs-M\u0026ouml;glichkeiten sowie eine Erweiterungsfl\u0026auml;che f\u0026uuml;r die Feuerwehr. Klare Zustimmung gab es auch f\u0026uuml;r eine Versch\u0026ouml;nerung des Kirmesplatzes beispielsweise \u0026uuml;ber Begr\u0026uuml;nung, die Anlegung von Wegen in den Randbereichen oder einer Kirmes-Wegeachse \u0026uuml;ber den Platz. Und, auch das Parken soll weiter m\u0026ouml;glich sein. Der Rat der Stadt Winterberg hat die Verwaltung beauftragt, im Rahmen der Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskponzeptes F\u0026ouml;rderwege und F\u0026ouml;rdermittel f\u0026uuml;r die entwickelten Szenarien zu pr\u0026uuml;fen.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","contentTypes":[],"alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"alternative_content_2":{"web":"","webrathaus":""},"alternative_content_3":{"web":"","webrathaus":""},"video_link":"","news_links":[{"title":"","url":"","_id":"6788fdae919281221b3e8770"}],"updatedBy":"6532213e6367e5525926d428","feature_ids":[],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2025-01-16T12:36:11.337Z","released":false,"creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"Luftbild Kirmes Geoserver.jpg","url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/news\/2025\/2025-01-16\/6788fda839c8bb63ac87e443.jpg","channels":["webrathaus"],"_id":"6788fdae919281221b3e876f"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"stadt-winterberg-ladt-zum-burgerdialog-kernstadt-am-29-januar-in-den-ratssaal"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2025-01-16T12:38:00.661Z","change_date":"2025-01-16T12:38:06.174Z","additionalData":[],"__v":0,"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]}
Stadt Winterberg lädt zum Bürgerdialog „Kernstadt“ am 29. Januar in den Ratssaal
Die zukunftsfähige Entwicklung der Kernstadt Winterberg steht im Mittelpunkt eines Bürgerdialogs, zu dem Winterbergs Bürgermeister Michael Beckmann alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am 29. Januar um 19 Uhr in den Ratssaal Winterberg einlädt. Im Zentrum der Veranstaltung und der Weiterentwicklung der Kernstadt gleichermaßen wird die Gestaltung des Kirmesplatzes stehen. Deshalb werden die Expertinnen und Experten des Fachbüros plan-lokal aus Dortmund, die sich im Rahmen eines umfassenden Bürgerbeteiligunsprozesses intensiv mit potentiellen Neugestaltungen des Kirmesplatzes befasst haben, ebenfalls am Bürgerdialog teilnehmen und die Ergebnisse ihrer Arbeit vorstellen.
„Die Einbeziehung unserer Bürgerinnen und Bürger bei der künftigen Weiterentwicklung der Kernstadt und des Kirmesplatzes im Besonderen war und ist uns unheimlich wichtig. Schließlich wollen wir mit den Experten für die eigene Stadt, das eigene Lebensumfeld, gemeinsam daran arbeiten, unsere Heimat weiter lebens- und liebenswert zu gestalten. Auch wenn der Prozess zur Entwicklung des Kirmesplatzes abgeschlossen ist und die Ergebnisse vorliegen, ist auch dieser Bürgerdialog äußerst wichtig, um den Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit zu geben, sich zu informieren, Fragen zu stellen und ihre Meinung zu sagen. Ich hoffe auf eine rege Resonanz“, so Winterbergs Bürgermeister Michael Beckmann. Auch die Fachbereichs- und Betriebsleiter werden bei der Veranstaltung gerne für alle Fragen und Anregungen seitens der Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stehen.
Bürgerbeteiligung sehr wichtig bei diesem Prozess
Zur Erinnerung: Im Rahmen der zukunftsorientierten Stadtentwicklung hatten sich über ein Jahr im Auftrag der Stadtverwaltung die Experten des Fachbüros „plan-lokal“ mit möglichen Entwicklungsszenarien des zentralen Kirmesplatzes beschäftigt. Immer mit im Boot die Bürgerinnen und Bürger, die im Projektzeitraum im Rahmen eines Auftaktforums, einer Perspektiven-Werkstatt sowie final online die Möglichkeit hatten, mögliche Gestaltungs-Varianten zu kommentieren sowie eigene Ideen und Vorschläge einzubringen. Die rund 150 Anregungen sowie 208 Kommentare online zeigten das große Interesse der Bevölkerung und die Bedeutung einer transparenten Bürgerbeteiligung.
Ganz konkret zeigte sich am Ende der Bürgerbeteiligung, dass der Kirmesplatz gestalterisch aufgewertet und in seiner Funktion als Veranstaltungsfläche verbessert werden soll. Zudem haben die Bürgerinnen und Bürger eine moderate bauliche Entwicklung in definierten Baufenster favorisiert. Diese sollte allerdings nur in dem Umfang erfolgen, dass die Durchführung der Kirmes weiterhin gesichert ist. Beispiele für eine bauliche Entwicklung sind ein barrierefreies sowie ausreichend dimensioniertes Vereins- und Bürgerhaus für eine große Bandbreite an Veranstaltungs-Möglichkeiten sowie eine Erweiterungsfläche für die Feuerwehr. Klare Zustimmung gab es auch für eine Verschönerung des Kirmesplatzes beispielsweise über Begrünung, die Anlegung von Wegen in den Randbereichen oder einer Kirmes-Wegeachse über den Platz. Und, auch das Parken soll weiter möglich sein. Der Rat der Stadt Winterberg hat die Verwaltung beauftragt, im Rahmen der Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskponzeptes Förderwege und Fördermittel für die entwickelten Szenarien zu prüfen.