1. Rathaus
  2. Leben & Wohnen
  3. Klima

Klimamanagement

Der Klimawandel und die damit einhergehenden Krisen und Herausforderungen sind global und müssen auf allen Ebenen gemeinsam gelöst werden. Insbesondere die Kommune als politische Ebene, welche den Bürger*innen am nächsten ist, kann und muss dabei eine bedeutende Rolle übernehmen. Dieser Verantwortung kommt die Stadt Winterberg nach und hat sich zum Ziel gesetzt, bist 2035 klimaneutral zu werden. 


Um dieses Ziel zu erreichen und den solidarisch-ökologischen Wandel erfolgreich zu gestalten, beschäftigt die Stadt Winterberg in einem interkommunalen Zusammenschluss mit den Städten Medebach und Hallenberg eine Klimamanagerin. 


Das Klimamanagement ist dabei in drei Haupthandlungsstränge – Klimaschutz, Klimaanpassung- und Klimabildung sowie das ehrenamtliche Klimabündnis gegliedert. 

städtisches Förderprogramm für private PV-Anlagen

Möchten Sie eine PV-Anlage oder ein Balkonkraftwerk installieren? Dann können Sie einen Antrag für das städtische Förderprogramm für private Photovoltaikanlagen stellen.
Gefördert werden fabrikneue Photovoltaikanlagen, Balkonkraftwerke und Batteriespeicher. Die Förderung erfolgt in Form einer prozentualen Anteilsfinanzierung mit einer Deckelung von 1.000 € auf PV-Anlagen, 500 € auf Batteriespeicher und 250 € auf Balkonkraftwerke. Alle Informationen zur Förderung entnehmen Sie bitte der Förderrichtlinie, die zum Download bereit steht.
Das ausgefüllte Antragsformular reichen Sie gerne digital beim Klimamanagement der Stadt Winterberg ein.

Wichtig: Mit dem Vorhaben darf erst begonnen werden, wenn der Bewilligungsbescheid der Stadt Winterberg vorliegt.
Der Fördertopf für die Photovoltaik-Förderung ist bereits ausgeschöpft. Es können keine weiteren Anträge mehr gestellt werden!

 

Test

Wenn's Fragen gibt:

Kim Peis
Klimamanagerin
59955 Winterberg
FIchtenweg